Kommentare (12)
  
   Meli  07.06.2007
Folgender Kommentar ist falsch und überholt
Ich lasse ihn trotzdem stehen, damit Außenstehende den gesamten Dialog zwischen meli und mir verstehen. ----- Ich schrieb: Sehe das umgekehrt: Brotdose = allgemein und Brotkasten typisch deutsch. Eher gehörte das Wort Brotkasten also in ein Deutschland-Wörterbuch.  
 Brezi  07.06.2007
   Meli  07.06.2007
Na da hat mich Google aber diesmal ordentlich genarrt!
Da sind mir Brotdosen made in .de en masse zugeflattert. Aber im Langenscheidt-Wöbu Deutsch-Englisch steht ebenfalls nur Brotkasten. Also muss ich mich entschuldigen und meine Behauptung zurückziehen. Btw. ein Wörterbuch mit bundesdeutschen Ausdrücken wäre trotzdem super. Ich habe bis jetzt nur Wörterbücher regionaler Dialekte gefunden. So muss ich, um das nicht-österreichische Wort zu finden, oft im Englischwörterbuch unter dem englischen Wort nachsehen und dann lesen, was dort als deutsche Übersetzung steht. Auch nicht gerade bequem. Vielleicht frage ich künftig euch, wenn ich ein Wort nicht weiß. Euer Engagement im Austausch beider Sprachkulturen ist ja enorm - und vorbildlich! Ich traf einmal im Bus in Wien auch ein deutsch-österreichisches Paar. Die haben fortwährend gestritten: "Nein, das heißt so!". "Nein, so heißt das nicht". Wie man sieht, geht's auch anders.  
 Brezi  07.06.2007
bs.......... pingelig finde ich es keineswegs,nur konstruktive Kritik bringt konstruktive Ergebnisse.Wirst sehen, wenn ich mal bei dir was entdecke, kriegst von mir die Kritik reingedrückt....*grinzzzz* Auch du denkst da wie ich, bin  mir da sicher.LG meli  
 Meli  07.06.2007
na da wer ma 'sich' ja gut verstehen, denn ich sehe das genauso. Jetzt hast du den restlichen Abend zeit, dem Reiner zu erklären, warum es heißt 'wir waschen sich' aber nicht 'ich wasche sich'. Anmerkung: ich weiß es nicht.  
 Brezi  07.06.2007
Brotdose 
ist mir auch das geläufigere Wort. Die gab's früher auch oft rund, aus emailiertem Blech. Daher find ich melis Erklärung für "Dose" passend.  
 heri  07.06.2007
Brotdose 
ist mir auch das geläufigere Wort. Die gab's früher auch oft rund, aus emailiertem Blech. Daher find ich melis Erklärung für "Dose" passend.  
 heri  07.06.2007
Früher aus Blech?
Sag' mir keiner was gegen meine Nirosta-Brotdose!  
 klaser  22.07.2007
Hier findet man die österreichische "Brotdose"
 http://www.schweisskunst.at/htm/popups/brotdose_01.htmEine solche ist in D der 
Brotkasten.Spricht man in D von einer 
Brotdose (z.B. auf 
 http://www.baby-markt.de/Spielen/Kindergarten-Schule/Fruehstueck-Co./HABA-Brotdose-Bauernhof.html), dann meint man die Dose für z.B. das Frühstücksbrot. Früher war das Behältnis oft aus Blech, vorzugsweise Aluminium, dann sprach man von einer 
Brotbüchse. In Sachsen heißen die, egal ob aus Plast oder Blech, 
Bemm(en)büchse.  
 Compy54  05.07.2013
Ich plädiere ebenfalls für die Brotdose. Ein Kasten ist etwas Großes. Die Alu-Dosen mit den Löchern verwende ich nur auf mehrtägigen Wanderungen; dann heißen sie Proviantdosen.
Ich besitze eine hölzerne mit Rolllade, sowie eine runde emaillierte Blechdose mit Messinggriff (Altwarenhandel!)  
 ant18ikes  25.05.2015
Der gmd. Begriff "Brotdose" (m) bezeichnet heute eine rechteckige Kunststoffschachtel mit Klappdeckel, in der man einen Imbiss mit zur Arbeit nimmt.
(google.de/search?q=brotdose&biw=1757&bih=1019&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiMiqLAw8zNAhVBDMAKHV-MDXYQ_AUICCgB)
Die gmd. Bezeichnung "Brotkasten" (m) meint einen kastenartigen Behälter, in dem in der Küche das [angeschnittene] Brot aufbewahrt wird. (Duden)
.  
 Standard  29.06.2016