Kommentare (6)
Meli 16.06.2007
Einwand.
Ich habe es als eindiwen oder eindippeln im Ohr, und es gibt ja auch den Dippelbruder (Sandler, Vagabund, Penner).
klaser 18.06.2007
Dippel und Dübel
dürften, wenn nicht ohnenhin Synonyme, dann doch was ganz ähnliches bezeichnen:
Dübel (österr.) der; -s, - [mhd. tübel, ahd. (gi)tubili] (österr.) Beule. Duden
http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=RqEqEbHTnexgN6HM5KwrNAVI5ZZe0PxwyM8yFpjzpsf9D9rLxXa7CA==&pgm_stat=showDübel
der
Wortart: Substantiv
Wortbildung: Simplex
Bedeutung: Beule
AT - Burgenland Dippel
AT - Kaernten eher als Teil eines Nagels bekannt
AT - Kaernten Tippel
AT - Niederoesterreich ausgesprochen eher: Diebl
AT - Niederoesterreich bekannt eher als Dibel
AT - Niederoesterreich richtig: Dippel, ausgesprochen Dübe
AT - Niederoesterreich wird auch für ein großes Wimmerl verwendet
AT - Oberoesterreich Wandbefestigung
AT - Salzburg Dübbel
AT - Tirol phonetisch eher als "Di(e)pel"
AT - Tirol eher als "Dippel"
AT - Wien Dippel
AT - Wien Dübel=Mauerdübel, zum Verschrauben in der Mauer
AT - Wien Dübel: Plastikteil zum befestigen von Schrauben
AT - Wien für mich andere Bedeutung, Beule - Dippel, Dübel - zum Befestigen von Schrauben in der Mauer
AT - Wien Halterung für Schrauben in der Wand
AT - Wien ich verwende es in der handwerklichen Bedeutung
AT - Wien kenne das Wort DIPPEL
AT - Wien nur dialekt Dippel
AT - Wien schriebe ich: Dippel
AT - Wien schriftlich und mündlich nur im Sinne von Baumaterial
AT - Wien würde ich Dippel schreiben
AT - Wien aber als "Dippel"
AT - Wien Mundart Dippl, Diwe wi a Hundshiten
AT - Wien mir als Dippel bekannt
DE - Niedersachsen aber: Dippel
JoDo 18.06.2007
Nachsatz:
Dübel gibt es und gab es früher (klarerweise) nicht (nur) aus Plastik zum Schraubenversenken, sondern aus Hartholz zur Verbindung von Holzteilen (verdübeln, Dippel/Dübelbaumdecke, ...)
JoDo 18.06.2007
doppelt / sinngemäß unter
eintippeln - einbrechen
Österreichisch : eintippeln
Deutsch : einbrechen
Eingereicht von : pedrito ( Region : Graz(Stadt))
Eingereicht am : 2006-06-07 16:43:31
Verwendung : ugs..............................eindippeln - einbrechen
Österreichisch : eindippeln
Aussprache : eidiwwen
Deutsch : einbrechen
Eingereicht von : wuppl ( Region : Wien 5.,Margareten)
Eingereicht am : 2007-01-16 12:49:39
Verwendung : ugs
dankscheen 31.10.2007