Kommentare (5)
Verwendung;
Verlass' dich nicht auf ihn, dem geht doch jetzt schon der Reis. I geh net hi, mia geht da Reis.
klaser 11.08.2007
Obwohl bereits im Buch:
der Reis gehenist diese Präsentation der Redewendung einfach die bessere.
JoDo 12.08.2007
Oft eine Hilfe, hier kein einziger Hinweis
im Redensarten-Index
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Reis+gehen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou&suchspalte%5B%5D=bsp_ouAuch die umfassenden Handbücher: Krüger-Lorenzen, Deutsche Redensarten undKlaus Müller: Lexikon der Redensartenschweigen zu diesem Thema
JoDo 12.08.2007
Auf die Idee,
Reis unter "D" zu suchen, bin ich nicht gekommen.
klaser 12.08.2007
Ich weiss gar nicht, wie oft ich das schon eintragen wollte,
und es wieder verworfen habe, weil es schon da war. Ich gebe bei der Suche nach solchen Aussprüchen oft ein prägnantes Wort ein, in diesem Fall eben: Reis, denn wenn man das Wort aus dem Zusammenhang reisst, heisst es mal gar nix, der Spruch als Ganzes trifft den Kern.
bei ebendieser Suche fand ich
der Reis gehen/ Angst haben/ fluestertuete( im Wörterbuch)
Reisgänger/ Angsthase/ Schurlmitdablechhaubm
Reissn, mir geht die Reissn/Angst, ich habe Angst/ peditro
Reiss, mir geht da Reiss/ Angst, ich habe Angst/ peditro
wovon zumindest bei den beiden letzten ein Eintrag zuviel ist, das kann peditro, wenn er willig ist, in einem zusammenfassen
woher der Spruch stammt, weiss ich leider auch nicht, ich hätte auch die Schreibweise Reis bevorzugt, aber bei intensivem Nachdenken, kam mir die Idee, dass es Menschen gibt, die es vor lauter Angst zu einer Behandlung zu gehen vor lauter Angst schüttelt und reisst, und nun bin ich erst recht verwirrt, denn das passt zu: mi reisst es vor lauter Angst bzw, mir geht die Reissn
Amalia 12.08.2007