3.3 stars - 6 reviews5


Reis, es geht einem der


[ mia geht da räs ]

Schiss haben


Wortart: Wendung
Erstellt von: klaser
Erstellt am: 11.08.2007
Bekanntheit: 67%  
Bewertungen: 5 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (5)


Verwendung;
Verlass' dich nicht auf ihn, dem geht doch jetzt schon der Reis. I geh net hi, mia geht da Reis.
klaser 11.08.2007


Obwohl bereits im Buch:
der Reis gehenist diese Präsentation der Redewendung einfach die bessere.
JoDo 12.08.2007


Oft eine Hilfe, hier kein einziger Hinweis
im Redensarten-Index http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Reis+gehen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou&suchspalte%5B%5D=bsp_ouAuch die umfassenden Handbücher: Krüger-Lorenzen, Deutsche Redensarten undKlaus Müller: Lexikon der Redensartenschweigen zu diesem Thema
JoDo 12.08.2007


Auf die Idee,
Reis unter "D" zu suchen, bin ich nicht gekommen.
klaser 12.08.2007


Ich weiss gar nicht, wie oft ich das schon eintragen wollte,
und es wieder verworfen habe, weil es schon da war. Ich gebe bei der Suche nach solchen Aussprüchen oft ein prägnantes Wort ein, in diesem Fall eben: Reis, denn wenn man das Wort aus dem Zusammenhang reisst, heisst es mal gar nix, der Spruch als Ganzes trifft den Kern.

bei ebendieser Suche fand ich

der Reis gehen/ Angst haben/ fluestertuete( im Wörterbuch)

Reisgänger/ Angsthase/ Schurlmitdablechhaubm

Reissn, mir geht die Reissn/Angst, ich habe Angst/ peditro

Reiss, mir geht da Reiss/ Angst, ich habe Angst/ peditro

wovon zumindest bei den beiden letzten ein Eintrag zuviel ist, das kann peditro, wenn er willig ist, in einem zusammenfassen

woher der Spruch stammt, weiss ich leider auch nicht, ich hätte auch die Schreibweise Reis bevorzugt, aber bei intensivem Nachdenken, kam mir die Idee, dass es Menschen gibt, die es vor lauter Angst zu einer Behandlung zu gehen vor lauter Angst schüttelt und reisst, und nun bin ich erst recht verwirrt, denn das passt zu: mi reisst es vor lauter Angst bzw, mir geht die Reissn
Amalia 12.08.2007



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.