5 stars - 5 reviews5


Preferanzen



Kartenspiel


Erstellt von: Meli
Erstellt am: 29.08.2007
Bekanntheit: 40%  
Bewertungen: 5 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (5)



Meli 29.08.2007


Tatsächlich ein schönes Spiel,
das ganz zu Unrecht an Popularität und Verbreitung verloren hat. Nur: mit Schnapsen hat es wirklich nichts zu tun. Es hieß früher Préférence (frz. Fremdwort), in der Umgangssprache wurde das Zeitwort "preferanzen" für "Préférence spielen" daraus und kaum jemand spricht es mehr französisch aus. Eher hört man noch die noch "österreichischere" Variante: "Kumm, spü ma a Preverl".
Brezi 29.08.2007


Name vermutlich,
weil pro Spiel eine Farbe durch Wahl des "Spielers" "präferiert", also bevorzugt wird, indem sie zum Atout wird.
Brezi 02.09.2007


Trotz des aus dem Französischen eingeösterreicherten Namens liegt sein Ursprung wohl im alten Österreich, und so ist es heute noch im östlichen Mitteleuropa sehr verbreitet.Und was für hübsche Begriffe es dabei gibt: Bettler, Mord, Plauderer...Habe das Spiel unserer Großväter wieder auch meinem Gedächtnis gekramt. Meine Familie ist mit Begeisterung dabei.
Wir spielen Preferanzen mit allen Spielen, d.h. auch mit Herz, Bettler und Mord. Lediglich die Spielregeln für Bettler sind mir nicht mehr genau bekannt.
Ist hier Stichzwang, für den Spieler und für die Mitspieler? Oder darf der Spieler auch darunterbleiben?

Wenn jemand dieses schöne, alte Spiel noch kennt...
Die Antwort drauf: Beim Preferanzen gilt generell Stichzwang, auch beim Bettler und Plauderer (die Karten der Spieler
werden nach dem ersten Stich offen gelegt).

http://tinyurl.com/6vb4pq5
Koschutnig 02.02.2012


Der Guatsteher von Anton Krutisch
(Schlussvers)
Da sagt der Mörus zum bekehrten Tyrann:
"Du, des is leiwand, mir brauchn eh an,
und i hoff, du Surm, du wirst uns net pflanzen,
du wirst unser Dritter - beim Preferanzen!"
http://www.groeger.info/Guatsteher.html
http://www.ostarrichi.org/forum/viewtopic.php?f=8&t=104
JoDo 02.02.2012



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.