3.6 stars - 7 reviews5


Magrau

der,
[ Magrauu ]

Majoran


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: Amalia
Erstellt am: 08.09.2007
Bekanntheit: 43%  
Bewertungen: 6 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (8)


Mir auch bekannt für
Maggikraut
klaser 08.09.2007


lieber "klaser":
Maggikraut ist Liebstöckel.Zwar familiär mit dem Majoran verbunden, aber doch was anderes.
JoDo 08.09.2007


Na geh,
schon wieder einer meiner nicht erkennbaren Witze. JoDo, ich habe schon mit Liebstöckel gekocht, da hat so mancher der hier Aktiven noch den Karottenbrei ausgespuckt ... wer hat denn im Forum die originelle Idee mit dem Maggikraut gehabt?
klaser 09.09.2007


@ klaser :-)
leider kann man ohne Vorgeschichte den Witz wirklich nicht erkennen, es führt hier beim Worteintrag für Aussenstehende nur zu Irrtümern. Die *Vermutung* von Jodo im entsprechenden Beitrag im Forum, können ja nur Mitspieler bzw. Mitleser wissen.
Amalia 09.09.2007


War da nicht was im Forum?
http://www.ostarrichi.org/forum/viewtopic.php?t=312
JoDo 09.09.2007


... schon wieder einer meiner nicht erkennbaren Witze.
Ich verstehe schon einen Spaß - wenn ihn mir jemand erklärt (M. Bydlinski)
JoDo 09.09.2007


Ihr werdet sehen,
die Etymologen werden noch herausfinden, dass auch die bekannten Nudeln (Magrauni) sich von diesem Gewürz ableiten. Und weil nichts auf der Welt sicher ist: das hätte jetzt ein Witz sein sollen (gilligilligilli!)
Brezi 09.09.2007


Aussprache vielleicht auch härter: Maggrau oder Makrau - interessant wäre, wie's von Majoran zu dieser Aussprache gekommen ist :-)
biba 30.07.2012



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.