1.4 stars - 7 reviews5


krendln, grendln



den Rand der Kärntner Nudeln (Kasnudeln) formen


Erstellt von: eska
Erstellt am: 31.10.2007
Bekanntheit: 34%  
Bewertungen: 4 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (6)


Der Fachausdruck für unser - den Rand zusammenpicken, bei den g'füllten Nauscherln
System1 02.11.2007


Auch bekannt, aber nicht in Verwendung.
Amalia 13.12.2007


Kasnudeln
SW3-TV zeigte in "Was Großmutter noch wusste" - mit schändlicher Unterstützung der Kärntner Fremdenverkehrswerbung !!! - wie man angeblich echte Kärntner Kasnudeln herstellt: kreisrunder Teigfleck, ein Löffel Fülle drauf, mit rundem Teig decken, zusammenpressen. Kein Krendln - eine Kulturschande! Das ist so arg wie die US-Kette "Christmas All The Year Round" mit "Silent-Night"-Berieselung auch im Juli (schockiert erlebt in Banff).
Koschutnig 14.05.2008


@ Koschuta-König
Wenn du den betreffenden Eintrag aufrufst,
erscheint an deinem Kommentar rechts oben die Option "BEARBEITEN".
Wenn du da draufklickst,
erscheint unten im gelben Kästlein wieder dein Kommentar,
und du kannst ihn emendieren :-)
Remigius 14.05.2008


„A Madl, des wos net krendeln konn, des kriagt kan Monn“
Die Beherrschung des Krendelns - oder "krändeln" zu den "Krandlen"? - , des kunstvoll verzierenden Schließens und Abdichtens der gefüllten Kärntner "Nudeln" (Maultaschen) durch zackenartiges Zusammendrücken der Teigränder zwischen Daumen und Zeigefinger, galt (nicht ganz ernsthaft) als ultimativer Nachweis weiblicher Ehefähigkeit.* Fini Brugger krendelt: [https://www.youtube.com/watch?v=QtRH-HCTq54%23t=Video::::]

r>
r>
Maria Zwischenberger bringt bei, wie die Krandlen entstehn:: "owedruckn, aufaziagn": http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=6U-bj4-TI10

*Christof Wagner: "Wo die Nudel ein Krapfen ist": http://www.ichkoche.at/Dort-wo-die-Nudel-ein-Krapfen-ist-artikel-1780 * Brugger-Nudeln - informative Nudl-Werbung ("16 Krendln in 6 Sekunden"): http://www.teigtaschen.at/Video-Kasnudel.36.0.html?&L=2 Ein wunderschöner Text von Christof Wagner:"Wo die Nudel ein Krapfen ist": http://www.ichkoche.at/Dort-wo-die-Nudel-ein-Krapfen-ist-artikel-1780
Koschutnig 14.01.2012


Ehefähigkeitszeugnis auf Kärntnerisch:
“A Dirndl, dos nit krendln konn, dos kriagt kan Mon“,
mit Übersetzung: http://reisetage.blogspot.co.at/2011/04/kasnudln-co-kulinarische-reise-durch.html (Sissy Sonnleitner in Berlin) -
und dort mit Klick auf den Gewürze-Blog das Kasnudelrezept mit "Magerquark" und "Saurer Sahne"
Koschutnig 19.09.2014



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.