Kommentare (7)
  
austria.com - Urlaub in Österreich   
4 Nächtigungen mit Frühstücksbuffet; Begrüßung mit 
Hedschabedscha Schnapserl; Waldviertler Schmankerlmenü; 
 http://www.austria.com/engine.aspx/page/auscom-offer-detail-angebote-page/dc/om:auscom:angebote-niederoesterreich-offer/cn/auscom_golfeggern   Amalia  05.11.2007
wie jetzt?
AT - Burgenland 	 Hätscherl
AT - Kaernten 	nur Hetschipetsch
AT - Niederoesterreich 	Hetschebetsch
AT - Oberoesterreich 	auch: Hetschibetschi
AT - Oberoesterreich 	Hetschn
AT - Oberoesterreich 	Hetschnbetschn
AT - Salzburg 	Hetschibetsch
AT - Steiermark 	Hetschibetsch
AT - Steiermark 	Hetschipetsch
AT - Kärnten 	Hetschen, Hetschipetsch
AT - Wien 	auch Hetschibetscherl
AT - Wien 	Hetschibetsch
AT - Wien 	Hetschipetsch
brünnerisch	Hetschepetsch
IT - Suedtirol 	Hetschebetsch
Zusammenfasung aus:
 http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=RBBrOMD9qKni2jP\OscoQrNuuxCxOfUrTCBcUI5pRePNX2yjVFBHRg==&pgm_stat=show   JoDo  05.11.2007
Das ist ja kompliziert ...
... und ich hätte Hätscherl gesagt obwohl ich aus NÖ bin ...  
 Russi-4  08.11.2007
ja, so ist das mit dem Dialekt, irgendwie überall ein bisschen anders,
da ich kürzlich in der Kutscherklause im obengenannten Eggern war, das gleich bei mir *ums Eck* ist, kamen wir auf die Hedschal zu sprechen, die ein paar Kilometer weiter : Hedschabedschal heissen, so nennen wir sie nämlich. Bedscha bzw. Bedschal steht für Beeren also die Frucht, sowie wir im nördlichen Waldviertel für Beeren die unterschiedlichsten Bezeichnungen haben.  
 Amalia  08.11.2007
Eines wunderschönes Beispiel dafür, wie 'vaschiedn a und diesöbe Soch gnannt werdn kann'- wie JoDo sehr schön aufgelistet hat (und durch die bisherigen Einträge bestätigt wird)
Dennoch würd ich vorschlagen, die "Beeren" bei der Übersetzung ersatzlos zu streichen - denn: 
Beeren zählen zu den Einzelfrüchten, bzw. zu deren Untergruppe der Schliessfrüchte. Hagebutten sind keine Pflanzen, sondern sogenannte Schein-oder Sammelfrüchte  verschiedenster Rosengewächse (Rosaceae; die in Österreich verwendeten Hetscherln stammen meist von der  Hunds- oder Heckenrose (Rosa canina L.))Die Hagebutte ist - wie auch die Erdbeere -  aus botanischer Sicht eine Sammelnussfrucht,in derem Inneren sich die tatsächlichen Früchte, die behaarten Nüsschen, befinden. Herkunft: vermutlich aus dem Mittelhochdeutschen > "hag" ~ dichtes Gestrüpp, Gebüsch >>"but(te)" ~ (Trage)-Gefäß Ich nenne diese Früchte 'Hetscherl', ein Hätscherl wäre für mich jemand, der verhätschelt wird...  
 System1  08.11.2007
Hedschebetsch
Natürlich kenne ich diesen Ausdruck, aber mich interessierte immer schon auch die Herkunft.Man sagt ja nicht einfach was vor sich hin und alle nehmen es an.
Hedge (kennt man jetzt auch vom Hedge-Fonds) ist englisch und heißt Hecke/Hag. Da der Hagebuttenstrauch eine Urpflanze ist, aus der erst viel später alle Arten der Rosen gezüchtet wurden, könnte es sein, daß der Name aus dem Keltischen kommt, der gemeinsamen Sprache für englisch und deutsch. Nicht zufällig heißt der Strauch in beiden Sprachen Hundsrose bzw. dog-rose. Also, das "Hedsch" hätten wir geklärt. Nun suchen wir noch die Entsprechung für die Frucht namens "Betsch".  
 Yana  05.01.2008
Gefunden:
Het|sche|petsch, die; -, - [H. u.; vgl. tschech. 
šipek = Heckenrose, Hagebutte] (bayr., österr. ugs.): Hagebutte.
 http://www.duden.de/duden-suche/werke/fx/000/072/Hetschepetsch.72232.htmlNicht die "große" Erklärung, aber vielleicht ein kleiner Hinweis.  
 JoDo  05.01.2008