2.5 stars - 4 reviews5


Stör, die



Handwerker auf Wanderschaft


Kategorie: Arbeitswelt Veraltet, Historisch
Erstellt von: shadow
Erstellt am: 16.11.2007
Bekanntheit: 25%  
Bewertungen: 3 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

zodert
+1 
zodert
-1 
zotterd
+1 

Kommentare (5)


Weitere Infos:
Unter Näherinnen und Schneidern war es früher noch üblich, dass sie auf die Stör gehen. Das bedeutet, dass sie auf dem Land umherzogen. Auch bei Peter Roseggers Werken taucht dies manchmal auf.-sh-
shadow 16.11.2007



Meli 17.11.2007


Nun, „auf der Wanderschaft“ klingt poetischer, als die Realität war. Der Lohnwerker war kein wandernder Handwerksgesell à la „wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt“. Der „Störer“ hatte i.A. ja ein festes Zuhause, verrichtete aber seine Arbeit nicht in eigener Werkstatt, sondern bei den Kunden, wo er zeitweise ins Haus genommen wurde, Kost und Unterkunft sowie einen Taglohn erhielt und so lange blieb, bis der Auftrag seines Kunden befriedigt war.
Durch diese Arbeitsweise ohne eigene Werkstatt störte er jedoch die allgemeine Zunftordnung und die „Stör“ ist tatsächlich das mhd. Wort „stœre“ = Störung!

Jost Triers erstaunliche Überlegungen gehen allerdings einen gewaltigen Schritt weiter, wenn er als Wurzel der Stör den "Ring der Bauerschaft" bezeichnet
Was der reihum arbeitende Handwerker tut, wird nach der Reihe, dem Ring der Höfe benannt, in welchem er es tut. [...] Aus diesen Überlegungen müssen wir alles herauslassen, was wir etwa wissen von dem spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kampf des zünftigen Handwerks gegen die Störer.
source: Jost Trier, „Arbeit und Gemeinschaft“, in "Studium Generale", 3.Jg. (1950), Heft 11

Koschutnig 19.05.2015


Das Nomen "Stör" (f) meint die Arbeit, welche ein Handwerker im Hause des Kunden verrichtet, und ist deutschschweizerisches und österreichisches Standarddeutsch.

Herkunft: Ein Handwerker, der nicht in der eigenen Werkstatt arbeitete, sondern im Haus des Kunden, störte die Zunftordnung, ähnlich wie es heute die "Schwarzarbeit" tut.

(Duden)

Bei den "Störgehern" handelt es sich demnach nicht um Gesellen auf der Walz.
Standard 03.06.2016


Jost Trier geht allerdings in seiner Betrachtung der Stör einen gewaltigen Schritt weiter zurück und findet dann:
Es ist bemerkenswert, daß die Bedeutung 'arbeitgebende Kundschaft' in Stör im Tirolischen bis zum heutigen Tage erhalten ist.
source: Jost Trier, „Arbeit und Gemeinschaft“, in Studium Generale, 3.Jg. (1950), Heft 11, S. 607

Koschutnig 03.06.2016



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.