2.3 stars - 11 reviews5


Stempeln gehen


[ schtempeln ]

Arbeitslose beziehen


Wortart: Verb
Kategorie: Arbeitswelt
Erstellt von: baldy
Erstellt am: 04.01.2008
Bekanntheit: 69%  
Bewertungen: 8 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (9)



Meli 04.01.2008


@ meli
Dann sag mia was des huasst? I kenn desdann net! Bei uns im Felsenschluessl in Ottensheim wissen wir das net.
baldy 04.01.2008



Meli 04.01.2008


Eintrag ist gut
Selbst wenn "stempeln gehen" nicht nur in Österreich verwendet wird (verwendet worden ist): der Ausdruck ist zweifellos österreichisch (und nicht gemeindeutsch), allerdings wird diese Wendung wohl über kurz oder lang wieder ausser Gebrauch kommen.

Wie schon bemerkt - früher war völlig klar, dass "stempeln gehen" nur eins bedeuten kann: Arbeitslose beziehen. Maurer haben etwa gesagt, dass sie "den Winter über stempeln gehen" (am Bau gibt's im Winter ja regelmässig wenig Arbeit).
Auch heute hört man das noch, wird aber schon seltener.
sokol 20.06.2009


In der Löschliste gefunden,
und da soll es auch bleiben! Woher weiß sokol, dass der Ausdruck "zweifellos österreichisch (und nicht gemeindeutsch)" ist? Selbst in der ehemaligen DDR wusste jeder allgemeingebildete, was "Stempeln gehen" bedeutet, nämlich Arbeitslosengeld beziehen. Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stempelgeld ist es gut erklärt: "Stempelgeld (ugs. für Arbeitslosenunterstützung) ist eine veraltete umgangssprachliche Bezeichnung für das Arbeitslosengeld in der Bundesrepublik Deutschland.

Die Bezeichnung rührt von den Stempeln, mit denen sich ab den 1920er Jahren Arbeitslose den Besuch auf dem Arbeitsamt auf einer „Stempelkarte“ bestätigen lassen mussten und wobei sie einen bestimmten Geldbetrag ausgezahlt bekamen. Teilweise hatten sich die Erwerbslosen täglich oder zumindest mehrmals wöchentlich auf der Stempelstelle (Rathaus etc.) zu melden. Auch der Ausdruck „Stempeln gehen“ wurde früher und wird vereinzelt heute noch synonym für arbeitslos sein gebraucht."
Compy54 29.06.2013


Dass man arbeitslos war, vergisst man auch in D nicht:
»«* Duden online: »Bedeutung: 5. (umgangssprachlich veraltend) Arbeitslosengeld, -hilfe beziehen«
* DWDS: »2 umgangssprachlich, veraltet: stempeln (gehen) (gegen Abstempelung der Stempelkarte) Arbeitslosenunterstützung beziehen«
» Wolfgang Pfeifer, Etym. WB: »stempeln gehen ‘auf Grund eines behördlichen Stempels Arbeitslosenunterstützung erhalten’ (nach 1920).«

Und weil die Arbeitslosigkeit prägend war, findet sich die Wendung auch jetzt noch in einer Reihe biographischer und autobiographischer Bücher deutscher Verfasser:
* z.B. 3x in der netten Biographie einer Berliner Schnauze
„…das Weitere ist unbestimmt: Die ersten 90 Jahre im Leben meines Großvaters“ von Bert Schwarzer, (BoD, 2013)
* oder in der Autobiographie „Scherben und Licht” (Willebadessen 2010) von Maschi Krack aus einer nordeutschen Industriestadt, die in Hamburg lebt,
* in Helmut Fahles „Vergessenen Kindern“ (BoD 2009) über eine westfälische Anstalt
* oder in „Mein tausendjähriges Reich“ (BoD 1999), den Erinnerungen des Holländers
Hein Goudsmit an seine Jugend in Berlin ab der „Goldenen Zwanzigerjahre“ und, und, und..., s. Google Büchersuche Dass die Redewendung in D auch noch heute durchaus gebräuchlich ist, zeigt ja die bange und hochaktuelle Frage "Was kann ein Berufspolitiker tun, wenn er abgewählt wird? Muss er stempeln gehen? Ist es da nicht weniger schmerzhaft, schnell die eigene Meinung zu ändern?" (Hardy Schober, "Mein Sonnenkind. Wie ich meine Tochter beim Amoklauf in Winnenden verlor und nun gegen die Waffenlobby kämpfe", SW-Verlag 2012)
Koschutnig 29.06.2013


Die Übersetzung "Arbeitslose beziehen"
ist außerdem sehr unglücklich gewählt. Es mag ja sein, dass dies in manchen Gegenden so gesagt wird. Doch frage ich mich, wie "bezieht" man Arbeitslose, oder auch womit werden diese bezogen? Arbeitslosengeld beziehen sollte hier stehen. Die deutsche Sprache ist nicht einfach!
Compy54 30.06.2013


Frage an Compy:
* »...da steht sogar dass ehemalige manager spargel stehen müssen, und motivation hast sicher genug wenns dir sonst die arbeitslose streichen ... «(XXL am 28.6.06 15:20, overclockers.at/)* »Daher hätte darauf gehofft, dass ich im Fall einer weiteren Arbeitslosigkeit aufgrund einer enstprechend höheren Bemessungsgrundlage Arbeitslose kriegen könnte;.. « (www.soned.at/, S.130) - http://tinyurl.com/pozdjtg* »Du bekommst zu deiner Arbeitslose oder Notstand ein Taschengeld dazu«(forum.pflegenetz.at)Ist "(die) Arbeitslose" beziehen/kriegen/streichen" als Jargon auch in D gebräuchlich? Wenn nicht, wär ja das Umdrehn Ö>D/D>Ö des Eintrags sinnvoll, da das "Stempeln gehn" deutschlandweit bekannt ist.
Koschutnig 30.06.2013


@Koschutnig
Nach meiner Recherche über Synonym und Umgangssprache fand ich nichts entsprechendes. Bekannt sind eher noch Stütze oder Arbeitslosenhilfe beziehen. Die Suchergebnisse liefen in der Regel in diese Richtung: Arbeitslose beziehen Geld. Wenn Arbeitslose beziehen in Österreich bekannter ist und auch so genutzt wird, dann wäre ein Umdrehen des Eintrags sinnvoll.
Compy54 30.06.2013



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.