0 stars - 5 reviews5


flicken


[ flickn ]

ausbessern


Wortart: Verb
Kategorie: Arbeitswelt
Erstellt von: Marktroland
Erstellt am: 14.05.2009
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

flacken
+2 
flacken
+1 
flacken
+1 
flacken
+2 
flecken
+2 
fleckn
-1 

Kommentare (7)


Bedeutung
Wald/Weinviertel: Etwas flicken - einen Fleck(Gewebe) aufnähen, ein Loch abdichten, an Botschn flicken = einen Fahrradschlauch reparieren
Marktroland 14.05.2009


flicken ist allgemeindeutsch
Fahrradschläuche werden in D auch geflickt, ebenso werden kaputte Hosen geflickt(einen Flecken aufsetzen o. aufnähen). Speziell in der ehemaligen DDR war oft der "Flick-Konzern" unterwegs, um Straßen zu reparieren - zu flicken.
Compy54 15.05.2009


Deinen Eintrag findet man auch im DUDEN! Ist ganz sicher kein österreichisch!
System1 01.06.2009


An botschn flickt ma net..
..den pickt ma.
flicken hat meiner meinung eher was mit nadel und zwirn zu tun(socken flicken etc)
System1 04.06.2009


Und bei uns Daham tun wir immer noch (wenn überhaupt) Socken stopfen aber nicht flicken!
System1 04.06.2009


Erklärung
Wald/Weinviertel:"flicken" ist meiner Meinung nach kein Dialekt. Es ist die Tätigkeit, auf irgend etwas einen Fleck zu befestigen. Gummi-Fahrradschlauch, Stoff- Gewand,Leder-Schuhe etc.
Marktroland 08.06.2009


Ergänzung
Net da Botschn is friha gflickt wuan sundan da Montl:Früher wurden durchgefahrene Fahrradreifen an denen möglicherweise schon der Schlauch als Blase austrat, mit einem Lederfleck unterlegt, um den Reifen noch weiter verwenden zu können ohne das der Schlauch auch aufgescheuert wurde.
Marktroland 09.06.2009



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.