Kommentare (3)
Eine normierte Schrift, jedoch
nicht jene nach DIN 6776 / ISO 3098, denn die ist keine Schreibschrift, sondern besteht aus dem, was man gemeinhin als "Druckbuchstaben" bezeichnet (s.
http://www.tzinfo.de/normschrift.html)Die "Österreichische
Schulschrift" aber ist eine Schreibschrift und entspricht im Wesentlichen der "Lateinischen Ausgangsschrift" der BRD bzw. der "Schulausgangsschrift" der ehem. DDR.
So wie Österreich die zu erlernende
Schulschrift zentral reguliert (nach der Normierung 1941 bzw. 1945 gab es 2 größere Änderungen 1969 und 1995), hatte die deutsche Kultusministerkonferenz für sämtliche Bundesländer 1953 dieselbe "Lateinische Ausgangsschrift", die aus der "Deutschen Normalschrift" des Dritten Reiches entwickelt worden war, eingeführt.
Derzeit kursieren in Deutschlands Schulen 3 Schriften:
die Lateinische Ausgangsschrift (LA),
eine Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) und
die Schulausgangsschrift (SAS)
Der Begriff "Schulschrift" ist auch in der Schweiz üblich.
Koschutnig 18.12.2009
So ganz stimmt meine Bewertung nicht
Mir ist der Ausdruck bekannt und ich würde ihn auch verwenden, doch es mangelt mir an Gelegenheiten,
das Wort anzuwenden...
albertusmagnus 11.01.2010
brauche von den Technikern unter euch hilfe: habe selber auch eine technische ausbildung, aber schulschrift und normschrift sind nicht das gleiche(selbe). normschrift wird in 75° geschrieben oder ?????
zott 11.01.2010