3.8 stars - 4 reviews5


Tintifax



ein böser Zauberer, der Gegenspieler Kasperls im Kasperltheater - geschaffen von Arminio Rothstein, durch das Fernsehen bekannt geworden


Erstellt von: anachoret
Erstellt am: 23.02.2010
Bekanntheit: 75%  
Bewertungen: 3 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (6)


Exemplarisch für unzählige Erinnerungen aus der "Fernsehkindheit":
"Tintifax auf dem Zauberberg:
Späte Erkenntnisse.
Wie bei Peter Zimmermann hatte auch auf meine Entwicklung das Kasperltheater großen Einfluss. Ich lernte zu hassen. Die Abkehr von der Halbmoral der idiotischen Holzpuppe trieb mich in die Arme Thomas Bernhards, der mit dem Kasperlunwesen in Österreich gründlich aufräumte. Diese Aufgabe hatte auf der Puppenbühne der hässliche Zauberer Tintifax, bei dessen Erscheinen ich immer auf FS2 schaltete, weil ich die Hosen voll hatte. Voller geht nicht."
Quelle: http://oe1.orf.at/highlights/33320.html

"...(kasperltheater! ich wollt helfen, und ein so ein tintifax flippt gleich voll aus)
wahnsinn!"Quelle: Dem Idiom nach österreichisches Posting auf http://www.trojaner-board.de/17276-ie-oeffnet-stets-mehrere-werbe-fenster-2.html#post138951


Isoliert man an der Rolle Kasperls den "Prügelpolizisten" und setzt die vom bekannten Spruch
„Das Beeeste iiiiiiist, das Beeeste iiiiiiist – wir sperren den Tintifax in eine Kiste!“
begleitete Verbannung Tintifaxens in ein finsteres Loch mit der Biographie Rothsteins, der sich als Kind von den Nazis verfolgt in einem Keller verstecken musste, in Beziehung, kann man sich fragen, ob diese untergründige Vorführung der spielerischen Wiederholung eines Traumas,
vom ORF ausgestrahlt in die Kinderzimmer Nachkriegsösterreichs,
nicht eine subtile Form, das Unaussprechliche der Vergangenheit zumindest emotional präsent zu halten, darstellte.

Verbreitung: Dutzendfach als Pseudonym im Netz verwendet, Namensgeber für Druckerpatronen-Fachgeschäfte und auch ein Kinderhort in Feldkirchen, Vorarlberg heißt so: http://www.vs-glanhofen.at/DE/termine_7_DE.html.
anachoret 23.02.2010


Frage
Wenn mein kleiner Sohn mir nun die Frage stellt, wie denn der böse Zauberer in Deutschland genannt wird... Was soll ich ihm dann sagen?
pedrito 23.02.2010


Griaß di Pedrito!
Wir haben auch einen Sohn, der schläft aber schon! Ich werde ihn morgen aber fragen ob er mit dem deutschen Eintrag etwas anfangen kann... Kinder sind ja im allgeneinen recht flexibel und unbefangen. Werde danach meine Wertung vergeben.
Liebe Grüße und gute Nacht Nachita
nachita 23.02.2010


Eigennamen
von deutschen Hexenmeistern und bösen Zauberern, Standardpersonal der meisten Formen des Kasper(l)theaters, die es zu ähnlicher nationaler
Berühmtheit gebracht haben, sind mir nicht bekannt.
anachoret 24.02.2010


Nachtrag zur Verbreitung:
Das Grazer Lokal Tintenfaßl wird unter Insidern Tintifax genannt!
albertusmagnus 24.02.2010


Nie vergessen...
...der Satz: "Wir sperren den Tintifax in eine Kisteee - und stellen ihn auf die Zirkuswieseee". :) Noch immer ein Schmäh der für Geschmunzel sorgt.
Wachauerlaberl 24.03.2010



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.