Kommentare (6)
Vergleiche:
Adventkranz der JoDo 20.12.2010
Countdown bis zum Heiligen Abend
Bereits im 19. Jahrhundert gab es die Idee eines Adventkalenders, der aber noch nicht die Funktion aufwies, die er heute einnimmt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden 24 kleine Bilder in einer Schachtel zusammengeführt, die den Kindern anzeigen sollten, wielange es noch bis Weihnachten dauert. In anderen Varianten wurden die Bilder an eine Tür oder Wand gehängt.
Eines dieser Kinder war Gerhard Lang. Er war von der Idee so fasziniert, dass er 1904 einen eigenen Adventkalender entwarf und eine Auflage druckte. Somit war er als Verleger mitverantwortlich für die heutige Form des Adventkalenders, der auch als Adventskalender oder Weihnachtskalender bekannt ist. Sein Adventkalender wies ebenfalls 24 Bilder auf und jeden Tag konnte man eine Tür öffnen, um ein weiteres Bild zu erhaschen, bis alle 24 Bilder aufgedeckt und der Heilige Abend erreicht worden war.
Richtig populär wurde der Adventkalender erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Er bekam neue Formen und auch neue Funktionen. Rund um 1960 begann man, Adventkalender zu erzeugen, die in jedem der 24 Türchen eine Schokolade versteckt hatte. Somit gab es für die Kinder jeden Tag zu Advent eine süße Überraschung.
http://www.wissenswertes.at/index.php?id=adventkalender JoDo 22.12.2010
Kuriose Umkehrung
Im Allgemeinen gilt, wenn 2 gleichbedeutende Komposita existieren, jenes mit "Fugen-s" als die österr. Variante!
Koschutnig 03.10.2011
2. Vers mit Wirkung: Selig sind...
Dåss a klans S an großn Unterschied måcht, begreift a so a Lauser net, åber er håt net bedåcht, dåss ma besser sei' Pappn hålt, wånn an wås net b'sunders gfållt, weil's jå sein könnt, dåss ma sunsta beweist, dåss ma den Sinn von an Eintråg net kneist.
2011-06-24 05:42:39(Hollabrunn): Qualität= -2: Bekanntheit= -100%
Himmelvater, geh, bittschön schau åba: Heut is nämlich der 4. Oktober, und heut hab ich das Urteil schon nimmer g'funden: Am Tag nach mein' Vers war die Bewertung aus Hollabrunn tatsächlich verschwunden!
Koschutnig 03.10.2011
Bei Schweinsbraten / Schweinebraten
verhält es sich umgekehrt, aber der Fall ist ja auch anders gelagert.
klaser 04.10.2011
Billa denkt mit, oder der Computer
Auf der Schachtel steht "Milka Advent
skalender", aber auf das Taferl, das er sich dafür gebastelt hat, hat der Billa "Adventkalender" (ohne "s") geschrieben.
Aber vielleicht erledigt das ja die Rechtschreibprüfung.
Ob der Hausverstand, das ist der Typ mit dem Rollkragenpullover, österreichisch ist, darüber wurde hier schon diskutiert, siehe
Hausverstand - gesunder Menschenverstand,
Hausverstand.
SebD 25.11.2011