0 stars - 6 reviews5


Zelten, Brot-, Feuer-

der, -s, -
[ Zädn ]

Fladenbrot, ähnlich Langos?, Flammkuchen?


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: SebD
Erstellt am: 26.10.2011
Bekanntheit: 33%  
Bewertungen: 3 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (3)


Das Wort steht im Österreichischen Wörterbuch in der Bedeutung "Früchtebrot, Lebkuchen",
hier auf der Seite gibt es Lebzelt(en) und Mohnzelten.
In einer weiteren Bedeutung ist es hier eingetragen:
Zätn, Zelten, Zäödn - antriebsloser Mensch; Zauderer, zaghafter Mensch,
Zätn Zelten Zäödn

Eine weitere Bedeutung, um die es hier geht, sind Fladenbrote, ursprünglich als Nebenprodukt beim Brotbacken.
Bei Höfer habe ich die spezielleren Bezeichnungen Brennzelten oder Aschenzelten gefunden, im Bayerischen Wörterbuch gibt es die Bezeichnungen Brot-, Feuer-, oder Ofenzelten.

Feuerzelten gibt es im Mühlviertel:
Foizeltn - Feuerzelten, http://www.regionalkultur.at/Woerterbuch.php?Suche=f,
auf der Seite steht "-zetln", ich nehme an, das ist ein Tippfehler.

Ein Bäcker im Bzk. Wels-Land verkauft Feuerzelten, und gibt auch eine Erklärung zum Ursprung:
Dieser Teig ... wird vor dem Brotbacken in den heißen Ofen gegeben. In früheren Jahren wurde so kontrolliert, ob der Holzbackofen noch zu heiß für das Brotbacken ist.
( http://www.brotmobil.at/ueber-uns/wochenmenueplan/index.html)

Brotzelten (Bzke. Grieskirchen, Linz-Land, Schärding):
http://www.schluesslberg.spoe.at/Aktuell/Info-2007-03.pdf,
http://www.grieskirchen.at/gemeindeamt/download/akt_rathaus_04_08.pdf,
http://www.oberoesterreich.at/de/sommer/2062053/Hofroas-Wilhering.html,
http://archiv.print-gruppe.com/data2/331/2011/38/tmp/49_331_2011_38.pdf

Asche(n)zelten (Bzke. Vöcklabruck, Braunau):
http://www.genussland.at/veranstaltungen/veranstaltungskalender/100830796/backofenfest.html,
http://root.riskommunal.net/gemeinde/stjohann/gemeindeamt/download/219846096_1.pdf

Ofenzelten findet man in Bayern.

In einem Kochforum hat jemand als "Übersetzung" für Ofenzelten "Elsässer Flammkuchen" und "ungarische langosch" bekommen.
( http://www.chefkoch.de/forum/2,37,215871/Frische-quot-Ofenzelten-quot.html)

Im Wikipedia-Artikel über den Flammkuchen steht eine ähnliche Erklärung zum Ursprung wie oben schon, und auch einige andere Bezeichnungen dafür, aber nichts über Zelten oder Bezeichnungen in Österreich.
( http://de.wikipedia.org/wiki/Flammkuchen)

Ich habe geschaut, wie verbreitet dieser Begriff in Österreich ist, und gesehen, dass ausgerechnet zwei Firmen aus Oberösterreich "Flammkuchen" verwenden und anscheinend noch nichts von Zelten gehört haben:
Tante Fanny Flammkuchenteig,
http://www.tantefanny.at/de/produkte/frische_gekuehlte_teige/,
Resch&Frisch Flammkuchen,
http://www.resch-frisch.com/de/bzh/products/ps_products.asp?Store_id=126&categ_id=27&item_id=2109

Lángos dürften ursprünglich das gleiche wie Zelten gewesen sein, aber was heute als Lángos verkauft wird unterscheidet sich möglicherweise etwas davon.
( http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A1ngos)

In Niederösterreich gibt es anscheinend die Bezeichnungen Feuerflecken oder Brandflecken.
(Feuerflecken)

Koschutnig hat 3 Fladen eingetragen,
> Ofenkoter - knuspriges Fladengebäck aus Kärnten,
> Plinzen, Plinsen - sehr dünnes, knuspriges, Fladengebäck, Dauerbackware,
> Trentn - knuspriges, fingerdickes Fladengebäck,
> Trenten - knuspriges Fladengebäck zum Knabbern,
die eines gemeinsam haben: Ich finde darüber praktisch nichts.
(Ofenkoter ,
Plinzen Plinsen,
Trentn,
Trenten)
SebD 26.10.2011


Interessant!
Habe dazu auch was gefunden:
"In diesem Zusammenhang ein kleiner linguistischer Ausflug: Lebzelten ist der alte, teilweise auch im süddeutschen Raum verwendete Begriff für Lebkuchen, abgeleitet vom Wort "Zelten", das germanischen Ursprungs ist und "flacher Kuchen" bedeutet. Heute wird der Begriff Zelten in Österreich noch für einige flache Gebäcke verwendet, die Früchte oder Saaten im Teig enthalten oder mit ihnen gefüllt sind. Daneben steht Zelten oder Zeltenbrot für das bei uns auch bekannte Früchtebrot. Die Begriffe Zelten, Lebzelten und Zeltenbrot werden auch in Österreich nicht eindeutig verwendet und sind zum Teil regional geprägt. In jüngster Zeit setzt sich jedoch auch in Österreich - wie im süddeutschen Raum - zunehmend der Begriff Lebkuchen durch."
http://tinyurl.com/3flbfsz
JoDo 26.10.2011


Übrigens:
ist Lángos mbMn (imho) zwar ein Fladen aber kein Zelten (brrrrr ... wãninua ãn den Gnofä deng, wiadma scho schlächd).
JoDo 26.10.2011



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.