0 stars - 1 reviews0


Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

das,

österr. Außenministerium (D: Auswärtiges Amt)


Wortart: Substantiv
Kategorie: Amts- und Juristensprache
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 14.11.2012
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (5)


Eine wahrhaft revolutionäre Neuerung
aus dem letzten Jahr des Schüssel-Kabinetts ist das "BMeiA" (31.3.2007), vorher "BM für auswärtige Angelegenheiten". Sicher hat die so herrlich sprachökonomische Umbenennung das Leben aller Österreicher ungemein vereinfacht und im Ausland den Respekt vor Österreich ebenso gewaltig vergrößert. Das deutsche Außenministerium hingegen heißt schon seit der Kaiserzeit "Auswärtiges Amt". Welche Phantasiearmut! O,wie langweilig! Wie armselig! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn auch schon recht alt, so ist "auswärtig" übrigens eine beinah ebenso widerwärtige Wortbildung wie "rückwärtig", steht allerdings gegenwärtig hoch im Kurs! Bei "gegenwärtig" und "widerwärtig" ist "-wärtig" ja völlig in Ordnung, aber anders ist die Verwandlung der Adverbien auf "-wärts", das eine Bewegung in einer Richtung (s. heimwärts) ausdrückt. Wieso bloß hat sich noch niemand an die Erfindung von "einwärtig, vorwärtig, aufwärtig, abwärtig" gewagt? Oder doch? Blühender Unsinn fällt ja so manchem ein, und andere erfinden Scherzbildungen und haben damit unglaublichen Erfolg bei unbedarften Nachahmern (s. nichtsdestotrotz, das jetzt sogar schon in Begräbnisreden zu hören war!) Aber haben wir schon "einwärtige Schüler", nicht nur auswärtige ? Sieht man besser auf "vorwärtigen Sitzen" besser als auf den "rückwärtigen"? In der ZEIT gab's doch tatsächlich einen "Militärexperten", dem's seine Kreation "vorwärtig" so angetan hatte, dass er sie jahrelang propagierte:
permanente vorwärtige Stationierung von Truppen //
die vorwärtigen Kernwaffensysteme der Vereinigten Staaten // die vorwärtige Postierung sowjetischer Truppen //in vorwärtiger Richtung //
die Einbeziehung der übrigen vorwärtigen Systeme (FBS)
- = forward-based system - //
im vorwärtigen Bereich stationierte Waffensysteme /.
-
Na, ja, es ist halt nicht jeder zum Sprach-Humoristen geboren( "vom Kopf hinunter zum Hintern teilt sich die leibliche Züchtigung als zielgerichtete Nützlichkeit mit abwärtiger Tendenz mit", scherzt der gescheite Ludwig Harig, ebenfalls in der ZEIT, s. http://www.zeit.de/1981/43/von-kopf-bis-fuss)"einwärtig" hätt' auch einer gern in die Sprache eingeführt, und so vermeldet das Grimm'sche Wb: "EINWÄRTIG sollte dem 'auswärtig', 'extraneus' gegenüber stehen, ist aber, wie 'intraneus', ungebräuchlich. doch hat HALTAUS 1033 'inwärtig',in loco praesens." "aufwärtig" hat's indes auch schon gegeben: "Die Tänzerinnen müssen den Gästen nicht nur im Tanzen, sondern auch zu andern Begierden aufwärtig und zu Dienste sein", findet sich in einer "Persianischen Reisebeschreibung" aus dem 17. Jh. - aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Koschutnig 14.11.2012


Klicken:
Cubitus 15.11.2012


Klicken.
Cubitus 15.11.2012


Klicken:
Cubitus 15.11.2012


Klicken:
Bild
Kommentar
wurde
zensiert
Soviel
zum
Thema
freie
Meinungsäußerung
bzw.
die
Fähigkeit,
Kritik
zu
dulden !

;-)
Cubitus 15.11.2012



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.