0 stars - 5 reviews5


Kolleg

das, -s, -s
[ kólek; selten: kolék ]

Bildungseinrichtung für Abiturienten zum Erwerb eines zusätzlichen Abiturs einer berufsbildenden höheren Schule


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 02.12.2012
Bekanntheit: 67%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

glag
+2 
kluag
+2 

Kommentare (3)


Während als schulische Einrichtung der Begriff „Kolleg“ - mit é! - in D entweder ein Institut der Erwachsenenbildung zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife meint oder aber den traditionellen Namensbestandteil einiger (von Jesuiten geführter) Gymnasien ist (Canisius-Kolleg Berlin, Aloisiuskolleg bei Bonn, Kolleg St. Blasien im Schwarzwald) bildet, wurde 1975 das Wort „Kolleg“ in Österreich als Name für eine spezielle Schulform eingeführt, die „Maturanten“ ( = Abiturienten) in erster Linie von allgemeinbildenden höheren Schulen in weiteren 1 - 2 Jahren die zusätzliche Reifeprüfung einer berufsbildenden höheren Schule und damit einen nützlichen Berufsabschluss vermitteln soll. Das neuartige „Kolleg“ löste somit alle zuvor etwaig bestehenden „Abiturientenlehrgänge“ ab.Artikel II, § 7, Abs. 1-3 der 5. SchOG-Novelle (BGBl. v. 12..6.1975) lautete: § 7. Kollegs (1) Kollegs sind berufsbildende höhere Schulen im Sinne des § 3 Abs. 2 lit. b sublit. cc des Schulorganisationsgesetzes und haben die Aufgabe, Absolventen von höheren Schulen ergänzend das Bildungsgut einer berufsbildenden höheren Schule zu vermitteln; sie haben zwei bis fünf Semester zu umfassen. (2) Voraussetzung für die Aufnahme in ein Kolleg ist die erfolgreiche Ablegung der Reifeprüfung einer allgemeinbildenden höheren Schule oder einer berufsbildenden höheren Schule anderer Art oder Fachrichtung. (3) Der Ausbildungsgang der Kollegs wird durch eine Reifeprüfung abgeschlossen, die auf jene Unterrichtsgegenstände bzw. Lehrstoffe zu beschränken ist, die nicht im wesentlichen bereits durch den vor dem Besuch des Kollegs zurückgelegten Bildungsgang nachgewiesen sind. Während der Hauptzweck eines Kollegs - Vermittlung einer qualifizierten Berufsausbildung - erhalten geblieben ist, sind inzwischen mancherlei Modifizierungen erfolgt.

Die Identifizierung dieses „Kollegs“ mit der eindeutschenden Kurzform von „Kollegium/Collegium“ ist derart gering, dass die Schulbezeichnung mehrheitlich mit Erstsilbenbetonung [kólek] gesprochen wird, da das Wort weit öfter zu lesen als zu hören ist und das -ll- gedankenlos zur Betonung des davor stehenden Vokals verleitet.
Koschutnig 02.12.2012


Wunderbar erklärt,
sage ich als Kolleg-Absolvent. (Technische Optik und Feinwerktechnik in Mödling.)
klaser 04.12.2012


Kollegs
bieten eine schlanke postsekundäre (Berufs-)Ausbildung mit starker Spezialisierung. Geeignet sind sie für AbsolventInnen einer AHS (Matura), BHS (Reife- oder Diplomprüfung), Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung.
http://www.studium.at/kolleg
http://www.abc.berufsbildendeschulen.at/de/page.asp?id=43
JoDo 05.12.2012



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.