2.5 stars - 4 reviews5


Kaspressknödel



Käseklöße ???


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: wortklauber
Erstellt am: 11.06.2013
Bekanntheit: 90%  
Bewertungen: 3 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (2)


Siehe Ostarrichi-Forum
http://www.ostarrichi.org/forum/viewtopic.php?f=2&t=607
Koschutnig 11.06.2013


Unser Lebensministerium:
»Kaspressknödel sind eine alpenländische Spezialität, typisch für den Westen Österreichs.« http://www.lebensministerium.at/lebensmittel/trad-lebensmittel/speisen/kaspressknoedel.html
Durch Wikipedia erfährt man, das seien »flach gepresste Knödel aus Knödelbrot und Käse, die als Suppeneinlage oder in Butterschmalz ausgebacken als Hauptgericht mit Sauerkraut serviert werden.
Als Käse wird jeweils eine regionale Sorte verwendet. So werden die Knödel in Salzburg mit Bierkäse, in Tirol mit Bergkäse oder Graukäse zubereitet, während in Vorarlberg Sura Kees ( Sauermilchkäse aus dem Montafon) verwendet wird.«
Tiroler behaupten allerdings, "pressen" sei nicht so sehr das "Pressen", damit die Knödel flach werden, sondern bedeute vor allem "ausbacken" oder "braten" (» in Butter oder Butterschmalz langsam auf beiden Seiten braten, im Dialekt "pressen" genannt, daher der Name« http://www.pachmairhof.at/home/tradition.html) Dazu auch das verwirrende Posting einer Sabina :» Heißen die Knödel KasPRESSknödel, dann sind sie auf jeden Fall gebacken, denn das sagt schon der Name. Erst werden Knödel gemacht und beim Herausbacken werden sie flachgepresst.« ( 26.6.2005, http://www.thea.at/forum/showthread.php?t=2766)
Koschutnig 11.06.2013



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.