0 stars - 3 reviews5


Konduktsemmel



Totensemmel, Zehrung nach einem Begräbnis


Erstellt von: Compy54
Erstellt am: 13.01.2014
Bekanntheit: 27%  
Bewertungen: 1 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (2)


- http://www.baeckerei-hanss.de/warenkunde.html#k"Konduktsemmel
gibt es in Oberösterreich zur Mahlzeit nach einem Begräbnis - dem Kondukt. Sie ist größer als normale Semmeln und mit Kümmel und Anis bestreut."Und fast gleichlautend:- http://www.pressetext.com/news/20091015050"Die Konduktsemmel - auch Totensemmel genannt - gibt es vorwiegend in Oberösterreich zur Mahlzeit nach einen Begräbnis - dem so genannten Kondukt. Sie ist größer als eine normale Semmel und mit Anis bestreut."
Compy54 13.01.2014


Thomas Bernhard und die Selbstmörder-Konduktsemmeln
»Dann wurde Thomas kurz etwas sentimental. „Das einzige, was mir hier abgeht, sind die österreichischen Begräbnisse" sagte er mir, und dass er früher mit Vorliebe auf Begräbnisse gegangen sei. „Irgendeinen Angehörigen kennt man immer", sagte Thomas und erzählte mir von den Konduktsemmeln, die ein Begräbnis in Österreich zu einem unvergleichlichen Erlebnis werden lassen.
Nach einer Viertelstunde war seine Laune vorüber und er begann mich zu hänseln, weil wir hier in Mallorca keine Konduktsemmeln hätten. „Jetzt würde ich gern in eine Konduktsemmel beißen", sagte Thomas dann und gab eine Kostprobe seiner Improvisationskunst. Eine halbe Stunde sprach er ohne Unterbrechung von Selbstmördern und Konduktsemmeln.
Vielleicht gebe es in Österreich deshalb so viele Selbstmorde, weil die Lust auf Konduktsemmeln so groß sei. Ohne Begräbnisse gäbe es aber keine Konduktsemmeln. "Und weil die Österreicher so dumm sind, bringen sie sich um, weil sie , bevor sie sich umbringen, ja nicht darüber nachdenken, dass man nicht bei seinem eigenen Begräbnis dabei sein kann, folglich auch durch Selbstmord nicht in den Genuss einer Konduktsemmel kommt, außer vielleicht, wenn du in die Höll’ kommst, vielleicht gibts da zum Einstand eine« (Rudolf Habringer und Michael Pammesberger: „Thomas Bernhard seilt sich ab“, Resistenz-Verlag, Salzburg 2003)
Koschutnig 14.01.2014



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.