0 stars - 5 reviews5


aufjaucken



(aus der Ruhe) aufjagen


Wortart: Verb
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 01.01.2015
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

aufjucken
+3 

Kommentare (1)


Raubvogel:-
»still stand er hinter ihr. Die ersten Federn sind gerupft, er lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Das Verjagen, die Beute wegnehmen, verzeiht er nicht. Die herumfliegenden anderen müssen es büßen. Ein Luftgewehr kann ihn nicht schrecken, das Aufjaucken, immer wieder, ebenso wenig. «
source: „Die Geschichte vom Sperber und Tod“
* der Mann wurde glatt von seinem Fernsehsessel aufgejauckt, und sie hat uns frische, warme Grammelpogatschen gebracht, die sie noch g'schwind zubereitet hat.( knutschigesunflower.twoday.net/20030425)

* »Ich bin froh, dass mich die Schwestern immer aufgejauckt, haben, sonst wäre ich von allein nie aufgestanden« (eltern-forum.at 20.07.2011 )

* ich bin echt sooooo was von müde. aber gg konnt ich ned aufjaucken , der ist gestern schon mit ihr um 5 uhr aufgestanden. « ( you.at/themen/septembermamas, 03.06.2007)

* »da hab ich mir schon oft gedacht das es jetzt nett wär wenn ich meinen mann aufjaucken könnt « (www.parents.at Bin ich egoistisch? 04.01.2005)

* ich sollte dich zu meiner nächsten Geburt mitnehmen, du würdest denen schon sagen wie der Hase läuft und vor allem mich wieder aufjaucken (Posting auf Parents.at, „ Wie können Babys stecken bleiben?“ 12.02.2008, 13:19)
Koschutnig 01.01.2015



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.