2.5 stars - 2 reviews5


Mein letzter Wille: eine Frau mit Brille.


[ wie geschrieben ]

Brillenträgerinnen wurden herabgesetzt


Wortart: Wendung
Tags: wienerisch
Kategorie: Veraltet, Historisch Schmäh
Erstellt von: ant18ikes
Erstellt am: 12.06.2015
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter


Kommentare (2)


Eine auch in D bekannte Redewendung, die zwar heutzutage kaum noch gebraucht wird, zumal es unzählige Brillenträger gibt. Außerdem werden schönere Modelle getragen, die Brillenträger nicht zum Monster werden lassen.
Es gab bzw. gibt auch ein Gegenstück: "Mein letzter Wille ein Mann (auch: einer) mit Brille." - bekannt bereits aus den 1950'er Jahren in D. Dies war eine beliebte Redewendung einer früheren Schulkameradin meiner Mutter. Und diese Schulkameradin heiratete schließlich einen Brillenträger.

Übrigens: war dieser allgemeindeutsche Worteintrag nicht schon einmal da???
Compy54 12.06.2015


Als klein Crazy Girl im zarten Teenageralter stolz zu Hause ihre neueste Errungenschaft – eine Brille – präsentierte, bekam sie von ihrem Vater den Spruch Mein letzter Wille: eine Frau mit Brille um die Ohren geknallt. Und vorbei war’s mit der Freude über die neue Brille. Wenn Papa schon meint, dass eine Frau mit Brille alles andere als sexy wäre, dann wird das schon stimmen und von da an blieb die Brille wesentlich öfter in ihrem Etui als sie auf meiner Nase anzufinden war. ... Wie auch immer, der Mein letzter Wille: eine Frau mit Brille Spruch meines Vaters hat mich mein Leben lang begleitet.
source: crazytoast

"Mein letzter Wille: Eine Frau mit Brille"
Kurz gefragt mit Charlotte Böhler-Müller zum 85. ...
BZ: Frau Böhler-Müller, ich kenne Sie nur von Fotos und da fallen mir immer gleich Ihre Brillen auf. Wie viele haben Sie denn?
Charlotte-Böhler-Müller: Auf jeden Fall mehr als zwei. Seit meinem zehnten Lebensjahre bin ich Brillenträgerin. Damals gab es den Spruch: "Mein letzter Wille: Eine Frau mit Brille." Als ich meinen Mann kennenlernte, habe ich bei einer Ausstellung gedacht, jetzt ziehe ich die Brille an. Wenn er mich dann immer noch mag, dann ist er der Richtige. Und er mochte mich noch immer. Ich habe dann beschlossen, die Brille als Schmuckstück und nicht als Prothese zu sehen. Allein vom Preis ist eine Brille sowieso eher ein Schmuckstück.
source: Badische Zeitung

"Frau mit Brille - mein letzter Wille" - denken Jungs/Männer heute noch so ?

Hallo,

in den 60-/70-er Jahren *) war das der Spruch von Jungs die damit ausdrückten dass ihnen ein Mädchen mit Brille nicht gefällt...^^.

Trifft das heute noch zu dass Mädchen mit Brille nicht als "attraktiv" empfunden werden bzw. man bei der Partnersuche lieber ein Mädchen ohne Brille bzw. mit Kontaktlinsen bevorzugt ?

Bis zu welcher Altersgrenze ?

Also ich persönlich denke mir mal dass es - wenn überhaupt - bei den Jungs ab 25 aufhört ein Mädchen mit Brille unattraktiv zu empfinden ?
source: cosmiq.de

Compy54 12.06.2015



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.