0 stars - 2 reviews0


gestionieren



verwalten, managen


Wortart: Verb
Tags: fachsprachlich,gehoben
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 19.06.2016
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (2)


Diese Kaufmännische Direktion ist das Herzstück der Organisationsreform: Sie greift tief in alle anderen Direktionsbereiche hinein, gestioniert die Technik, das Programm von Hörfunk und Fernsehen und sorgt in jedem Einzelfall für die kaufmännische und nicht für die verwalterische Lösung...
source: Gerd Bacher, Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994, ( hg. Michael Schmolke, 2000 )
Green Investments Funds werden nach professionellen finanzwirtschaftlichen Kriterien gestioniert, die Fonds sind nicht in die Projektbetreibung eingebunden.
source: Michael Spindelegger & Köhler & Mertens, „Stromaufwärts. Christdemokratie in der Postmoderne des 21. Jahrhunderts“ (2003)
Flankierend dazu empfiehlt sich die Fokussierung auf die der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft inhärente Leistungskraft durch die sozial gestionierende Managementfähigkeit und dem gut ausgebildeten Personal der GBV, um dadurch, so Lugger, den gemeinnützigen Kapitalstock aus eigener Kraft zu einem immer stärker revolvierenden Finanzierungssystem zu optimieren.
source: Verband Gemeinnütziger Bauvereinigungen GBV © 2016

Koschutnig 19.06.2016


Dieser Betrag wurde in 7 oder 8 Fonds angelegt, die unter der Federführung des Alamouti gestioniert werden sollten
source: News-Magazine. Politik, Geld, Szene, Leute (2006)
Die Rolle der österreichischen Bank in Wien bestand einerseits darin, diese Versicherung passend zu beantragen und im Auftrag ihrer tschechischen Leasingtochter zu gestionieren
source: Richard Guserl, ‎Helmut Pernsteiner, Handbuch Finanzmanagement in der Praxis (2013)
Wir suchen für folgende Position eine/n engagierte/n und aufgeschlossene/n Mitarbeiter/in
Sie gestionieren selbstständig Finanzierungen von Privat- und Kommerzkunden sowie von Ärzten & Freiberuflern und Großkunden
source: Hypo Oberösterreich

Koschutnig 19.06.2016



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.