0 stars - 2 reviews0


Gestion



Geschäftsführung, Verwaltung, Management


Wortart: Substantiv
Tags: fachsprachlich,gehoben,veraltend
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 19.06.2016
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

Gestion
+2 

Kommentare (3)


Ich erlaube mir, im Namen des Finanzausschusses über das Capitel des Rechenschaftsberichtes in Betreff der Cassegebarung und Controlle zu referiren; der Bericht umfaßt die Gestion und das Cassewesen, die Gestion mit den verfügbaren Geldern, die Scontrirungen, ferner die Berichte über Gesuche wegen Kriegsschäden und endlich die Gestion im Buchhaltungswesen.
source: Stenographische Protokolle des Niederösterreichischen Landtages, Sitzung v. 8. Okt. 1869
Daß der Erlaß des Herrn Justizministers, wenngleich er die Handhabung der Concursordnung im Allgemeinen betrifft, doch zumeist nur die Gestion der „großen Gerichtshöfe“ in Concurssachen im Auge hat und sich auf eine Untersuchung dieser Gestion stützt, wird im Erlasse selbst ausdrücklich gesagt.
source: Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung, Band 12 (1875)

Koschutnig 19.06.2016



Die beispiellosen Brutalitäten, deren Schauplatz die Ringstraße im 19. Jahrhundert öfter war, stützen auch die weitere Behauptung des Herrn Habrda, dass »das Moment der Oeffentlichkeit bei den Gestionen der Polizei immer mehr in den Vordergrund tritt, weil ihre Amtsführung nichts zu verbergen hat«. Seitdem Wien ein Museum mit künstlerischen Verklärungen polizeilichen Wohlthuns besitzt, scheinen die Gestionen unserer Polizei von den Suggestionen unseres Polizeipräsidenten unterstützt zu werden
source: Karl Kraus, in Die Fackel 29 (15.01.1900)
Gestionen der Wiener Polizei . Im Geschäftshause Th. hat sich um Weihnachten vergangenen Jahres der Fall ereignet, dass ein Beamter nach mehrfachen Defraudationen flüchtig wurde.
source: Karl Kraus, in Die Fackel 32 ( 15.02.1900)

Koschutnig 19.06.2016


Der amtssprachliche Begriff "Gestion" (von franz. la gestion) für gmd. "Verwaltung, Administration, Amtsführung" ist österreichisches Standarddeutsch. (VWB, Duden)
Standard 30.06.2016



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.