0 stars - 5 reviews5


Gestionierung

die,

Verwaltung, Management


Wortart: Substantiv
Tags: fachsprachlich
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 19.06.2016
Bekanntheit: 12%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (3)


FMA-Mindeststandards für die Vergabe und Gestionierung von Krediten mit Tilgungsträgern vom 16. Oktober 2003 (FMA-TT-MS) […] Diese FMA-Mindeststandards an die Vergabe und Gestionierung von Krediten mit Tilgungsträgern hindern Kreditinstitute nicht, höhere Standards festzulegen.
source: Österr. Finanzmarktaufsicht
Mehrwertstrategie für kommunale Immobilien. Wir bieten aus einer Hand Planung, Finanzierung, Bewertung der Immobilien, Überprüfung der Mietverträge, steuerliche Strukturierung, Gestionierung der Immobiliengesellschaft und je nach Bedarf die Geschäftsführung dieser Gesellschaft.
source: Hypo NOE
Die gesamte steuerliche und kaufmännische Gestionierung der Gesellschaft sei durch Dkfm. M erfolgt. Dies sei von ihm auch anlässlich einer Aussage bei der Wiener Gebietskrankenkasse bestätigt worden. Dieses Protokoll werde in der Anlage übermittelt. Daraus ergebe sich, dass Dkfm. M die gesamte kaufmännische Gestionierung inne gehabt habe. Auf Grund der jahrzehntelangen ordnungsgemäßen Gestionierung habe die Beschwerdeführerin davon ausgehen können, dass die Geschäftsführung im Hinblick auf die Ressortverteilung auch weiterhin ordnungsgemäß vorgenommen werde. Im Jänner und Februar 1997 sei diese Gestionierung von der H Bau AG übernommen worden.
source: RIS, Verwaltungsgerichtshof, GZ 2000/15/0018 v. 30.01.2003

Koschutnig 19.06.2016


Geschichten aus einem kleinen Österreich […]
Und da ist das Offenkundigwerden einer kreativen Gestionierung am Wiener Burgtheater, die zu einem Verlust inklusive Steuernachzahlungen von 12 Mio. Euro geführt hat.
Gelernte ÖsterreicherInnen könnten dazu neigen, den zweiten Fall als „nebbich“ abzutun; immerhin macht der Fehlbetrag der ersten Bühne des Landes bestenfalls ein Tausendstel des Hypo-Desasters aus, ein Klacks also
source: EDUCULT.at, 24.3.2014

Koschutnig 19.06.2016


Der damalige Nutzer "oberhaenslir" (nach seinem Ausscheiden zu „System“ geworden und nicht identisch mit dem gegenwärtigen "oberhaenslir") erklärte vor 3 Jahren im Forum - s. http://www.ostarrichi.org/forum--.html?topicid=789 -
„die Gestionierung = die Verwaltung, das Management“,
und führte als Verwendungsbeispiel an:
"Die Aufgaben des Kreditrisikomanagements umfassen die Abgabe der Second-Opinion zu Kreditentscheidungen, die laufende Überwachung und Analyse des Kreditportfolios sowie die Gestionierung von Sanierungsfällen."
Und als Quelle nannte er Linguee.de.
Er unterließ dabei allerdings den Hinweis, dass alle 11 damals wie heute unter diesem Link zu findenden Beispiele österr. Herkunft sind (Volksbank.com, Raiffeisenbank.at, eurambank.com, vkb.at, kathrein.at, immoeast.at, centraldanube.at, energieag.at, s. http://tinyurl.com/jawpkvq

Der Anlass war eine Anfrage von JoDo nach "Dienstzeitgestionierung", einem der diversen Komposita zum gegenwärtigen Eintrag, das JoDo damals zwar ein "geschwollenes, völlig unnötiges Fremdwort" nannte, "das man leicht mit einem einheimischen Ausdruck substituieren könnte", doch schlage ich vor, dass JoDo seinen hübschen Fund nun doch selbst hier einträgt.
Koschutnig 19.06.2016



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.