Kommentare (6)
  
Bravo Koschutnig - Recherchearbeit vom Feinsten!
Können wir zu diesem eigenen Beitrag auch dieses Lob vielleicht 
einmal aussprechen? Mir ist dieser Begriff absolut unbekannt und
möglicherweise nicht in diesem Jahrzehnt, gar Jahrhundert nicht
im Sprachgebrauch?
Vielleicht erspart man sich eine Stunde lang herumsuchen (oder mehr) 
ohne gleich zum Schmied zu gehen (anstatt zum Schmiedl...)!  
 xox  04.01.2017
Bravo Koschutnig - Recherchearbeit vom Feinsten!
Können wir zu diesem eigenen Beitrag auch dieses Lob vielleicht 
einmal aussprechen? Mir ist dieser Begriff absolut unbekannt und
möglicherweise nicht in diesem Jahrzehnt, gar Jahrhundert nicht
im Sprachgebrauch?
Vielleicht erspart man sich eine Stunde lang herumsuchen (oder mehr) 
ohne gleich zum Schmied zu gehen (anstatt zum Schmiedl...)!  
 xox  04.01.2017
 Schwarzenberg.
Prisüll  und Gefangenschaft. […]
»Tschi!« macht dá Petrus, »Mann, was treibst? 
Wird das á Nasenfuadá?« 
Der sagt: »Das siagst! – I reib Prisüll 
Und grat's, so wird's á guadá!«[…]
Dá Häuslá will ön Petrus ehrn 
Und nimmt á saubás Fláschel, 
Füllt's mit Prisüll  und Petrus stöckt's 
 Nu gschwind in 's Leibeltáschel. […]
Und mitten in dá Kummernus 
Is eahm dár Einfall kemmá; 
Wann oaná grad án Plangá hat, 
 Der soll á Prisel nehmá.
Ná koan Prisüll  , – der macht oan dumm, 
Prisüll derf koaná schnopfen, 
Der Geistli wird, i laß eahm sunst 
 Schen föst áf d' Fingá klopfen!
source: Norbert Hanrieder, Bilder aus dem Volksleben des Mühlviertels (1885/1924)
   Koschutnig  04.01.2017
  
Schmalzler oder Brasil
Diese bayerische Spezialität gehört bis heute zu den Klassikern auf dem deutschsprachigen Schnupftabakmarkt, der sich hauptsächlich über Süddeutschland, Österreich und die Deutschschweiz erstreckt. Schmalzler wurde ursprünglich aus gesoßten, dunklen Brasiltabaken hergestellt
source:  Artikel "Schnupftabak", WP
 Auch innerhalb der Reichsteile war Tabak im 19. Jh.   infolge der verschieden hohen Steuer- und Zollbelastung eine begehrte Schmuggelware - woran sich  - abgesehen vom erweiterten Territorium - angesichts  der geschmuggelten Zigarettenmillionen eigentlich nichts Wesenstliches geändert hat:
 An 
Überreita mit 
PrisüllOn oagna Mauthaus grüaßen! – 
Dö Köckheit mit sein Flaschel muaß 
 Da Peda sauba büaßen! 
source: Norbert Hanrieder, Bilder aus dem Volksleben des Mühlviertels (1885/1924)
   Koschutnig  04.01.2017
  sein Barthaar sträubte sich. »Der Aufseher Schmied ist selbst ein leidenschaftlicher Brisilschnupfer und im Trinken ist er auch kein Schulbub’.
source:  Johann Peter, Und dann rennen wir (1903)
Ein anonymer Vers über die böhmischen Glasbläser:
 
Wenn d' Hitz und das Feuer sie dran hindern viel, 
Dann greifens zum Bierkrug und schnupfen Brisil,
Vom Schmalzla ein Schnüpfl und das Bier durch den Schlund, 
Bewahret die Glasmacher stets frisch und gesund. 
source:  Josef Blau, Die Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald (1983), zitiert nach „Die Glasmacherfamilie Si(e)gwart(h)“ (2015)
Und das zeigt, wie  alt die Verballhornung schon war:
  … da ist alles in lauter Unordnung, wie es halt bey denen Soldaten zugeht, bald liegt da ein russiger Teller, darauf ein Stückl Brisill-Toback und eine Pfeiffen
source: Abraham a Santa Clara,  Abrahamisches  Gehab dich wohl! (1729)
Verballhornung  von "Brasil":
 Nicotiani pulverisata, Brasiliana, Brasil. S. Tabak fabrizirter (Schnupftabak) 
source: Auszug aller im Königreiche Böhmen bestehenden Verordnungen und Gesetze 
 (1821)
   Koschutnig  04.01.2017
Abraham a Santa Clara, 1729   als Quelle / Nachweis?
Fünffter Discurs:  (Auszüge) 
Thut man aber das Glaß, demüthig,sanfftmüthig, usf…
Ich denke doch meine Annahme aus diesem Jahrzehnt oder Jahrhundert
wäre dies nicht zugehörig und somit weder mein Dialekt noch eines
anderen Users. Die Schreibweisen aus vergangenen Jahrhunderten aller
Wörter würden dieses Wörterbuch bereichern?
Scheint zweifelhaft und nicht lockend für andere oder gar neue User.  
 xox  04.01.2017