wie 's Mandl beim Sterz dastehn



ratlos; verdutzt; wie der Ochse /die Kuh vor dem neuen Tor/Scheunentor


Wortart: Wendung
Tags: veraltet
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 01.08.2017
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (1)


Nestroy:
– müsst' ich erklär'n wem den Grund von mein' Schmerz,
So stündet ich da, wie's Mandl beim Sterz.
Meiner Seel', 's is a fürchterlichs G'fühl,
Wenn man selber nicht weiß, was man will!
source: Johann Nestroy, Der Zerrissene I,5 , Alt-Wiener Dramen 1
Die Hervay ist der Bigamie angeklagt [...] Nach allem erkundigt sich Herr Labres, seine Neugier schreckt [...] nicht vor den Unterhosen des Oberleutnants zurück. [...] Als sie nach der Zulässigkeit des infamsten Bettklatsches sich erkundigt, der Präsident verlegen geantwortet hat: "Ich weiß nicht, der Herr Staatsanwalt hat es verlangt" und als dieser erklärte, dass er bloß das Urteil, nicht die Gründe einer Ehescheidung zu hören gewünscht habe: wahrhaftig, Herr Labres – um mich eines naheliegenden Bildes zu bedienen – stand da, "wie's Mandl beim Sterz"! Ja, der häufige Genuss dieser beliebten Mehlspeise, die den normalen Steiermärker fasziniert und ihm das Weib entbehrlich macht, übt auch die verheerenden Wirkungen sexueller Zügellosigkeit
source: Karl Kraus, „Der Hexenprozess in Leoben“ , in „Sittlichkeit und Kriminalität“ (1908/2012 )
(Blättert weiter): Jetzt zum Schluss sagt er ihr ganz einfach, dass alles nur wegen einer Wett g'schehen is, die er mit der Königin g'macht hat. Sie aber bedankt sich für so a Pari und sagt:
Liest: "Nur um Liebe gibt sich Liebe hin, "
Spricht: und geht, und der Ritter von der Tafelrunde steht da wie's Mandl beim Sterz.
Steht auf: Sixt Du's Perzival, so geht's, wenn der Mensch a Flegel is
source: Nestroy Vorlesung als „Sansquartier“ in der Burleske „Zwölf Mädchen in Uniform“, Fremdenblatt (8. Dez. 1868)
Mir is jetzt mein Binkerl so schwer wie mein Herz,
Und ich steh' Eng jetzt da, g'rad wie's Mandl beim Sterz.
source: Ludwig Anzengruber, Der Meineidbauer (1872)

Ich, ohne auf die zarte Anspielung aufz'merk'n, kom auf die Gass'n, und bin dag'standen, wie's Mandl beim Sterz oder wie der Hanns am Scheideweg, denn ich hab' nit g'wusst, wo ich mich hinwend'n soll.
source: Anton v.Klesheim, Steyer'sche Alpenblumen gepflückt auf der Alpe des Humors (1837)
Der Stiefelmacher is dag'standen wie's Mandl beim Sterz.. Was wollt er machen? Er hat sein Lehrgeld zahlt, und er kann no froh seyn, er is um 15 fl. frei wordn.
source: Des Gumpoldkirchner Hans-Jörgels komische Briefe (1841)
Der Sterz hat übrigens auch Anlass zur Entstehung einer sprichwörtlichen Redensart gegeben: Er steht da "wie's Mandl beim Sterz. Man gebraucht diese Wendung etwa in demselben Sinn, wie man von den Ochsen spricht, die vor dem neuen Tor stehen
source: Kärntner Almanach (1944)

Koschutnig 01.08.2017



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.