5 stars - 2 reviews5


Sasaka

die,

Brotaufstrich aus verhacktem Speck


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Dracula
Erstellt am: 23.03.2006
Bekanntheit: 90%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

Sasaka
+3 
zausig
+3 
zausig
+2 

Kommentare (1)


Von slowenisch "Zaseka"
Häufig auch "Sassaka": kärnöl: "... sonst speist der Kärntner durchaus deliziös. Da gibt es zB. die Sassaka, ein Mus aus Speckresten, wobei noch unterschieden wird zwischen "gsölchter" und gebratener "Sassaka". Der Inbegriff der schmackhaften Kärntner Küche ist, wenn in besagter Sassaka Würste eingelagert werden." http://www.kaernoel.at/cgi-bin/kaernoel/comax.pl?page=page.std;job=CENTER:articles.single_article;ID=235Auch im seit 1918 italienischen Kanaltal (das war Kärnten bis 1918):
"Sassaka: Rücken- und Bauchspeck vom Schwein .
Categoria: carni fresche e loro preparazione
Territorio interessato alla produzione: Produktionsgebiet: Val Canale, Gemeinden von Pontebba, Malborghetto und Tarvisio.Rücken- und Bauchspeck vom Schwein werden fein zerkleinert, gewürzt und in Glasbehältern aufbewahrt."
http://tinyurl.com/bvd8efa
Und von Thea-Online: "In Kärnten sagt man zum Verhackert Sassaka"
Allerdings geht es auch mit 1 -S- (Hauptsache, es schmeckt!):
"Gailtaler Sasaka-Rezept:
Zubereitung: Vom gut getrockneten Räucherspeck die Schwarte entfernen und den Speck in Stücke schneiden. Die Speckstücke durch die Fleischmaschine drehen und nach Belieben mit gepresstem Knoblauch sowie Pfeffer abschmecken. In ein Tongefäß füllen und dunkel sowie kühl lagern.
Tipp: Diese Gailtaler Sasaka wird sowohl gerne auf frisches, knuspriges Brot gestrichen als auch zum Abschmalzen verwendet."
http://www.ichkoche.at/Gailtaler-Sasaka/rezepte/detail/html/14589
Koschutnig 12.05.2012



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.