Kommentare (3)
  
Moch deine Loser auf !
Hör (gut) zu ! [Öffne deine Ohren]  
 Russi-4  11.07.2004
"Loser, die Ohren des Wildes" 
findet sich  1794 im "Allgemeinen Polyglotten-Lexicon der Naturgeschichte III" des Hamburgers Philipp Andreas Nemnich, obwohl das Wort "losen" doch stets nur oberdeutsch war.In der Jägersprache sind's ansonsten "die Lauscher"
Aber nicht nur der Körperteil zum Lauschen, sd. auch 
der Lauscher selbst ist ein "Loser": Die älteste bekannte Form des Sprichwortes "Der Lauscher an der Wand..." oder "Der Horcher  an der Wand..." lautet: 
der loser an der wand 
hört seine eigne schand. Pistorius,  Thes. par. 6, 82. (zit. nach Grimm's Wb) 
 http://tinyurl.com/6ruonyl1610 z.B.:
 Der Loser an der Wand  Vernimbt sein eygcn Schand In: "Die Grewel der Verwüstung Menschlichen Geschlechts: In siebem unterschiedliche Bücher und unmeidenliche Hauptstucken/ sampt einem lustigen Vortrab/ abgetheilt", S. 373, 
 http://tinyurl.com/7dgqfupEs findet sich in zahlreichen bairischen und alemannischen, bes. Schweizer Mundartformen ("Der Loser ann der Wand hört si aigni Schand" - "Der Loser an der Wand hört ale sine Schand"-  "Da Losa an da Wond hört sain oagne Schond"...)  
 und auch schriftsprachlich  im ganzen 19. Jh. oft zitiert, s. 
 http://tinyurl.com/86yuk3x   Koschutnig  14.01.2012
Alternative Schreibweise
Ludwig Thomas berühmte Weihnachtsgeschichte "Die Heilige Nacht" beginnt mit folgender Text-Zeile: "Jetzt, Leuteln, jetzt loost´s amal zua! ..." In Altbayern war also "Looser" bekannt und gebräuchlich.  
 bachmax  10.08.2013