Kommentare (7)
Ich würde sagen mit Fassung und ohne Lampenschirm.
Denn nur die blanken Drähte um die Glühbirne wickeln ist schon sehr russisch und lebensgefährlich...
Tramhappada 13.06.2007
Extrem geiles Wort!
I brich oh!! hehehe
Uzof 05.10.2007
diese Version...
...der typischen Baustellenbeleuchtung ist mir in der Fassung Russenluster unbekannt - ich kenn das Ding unter Tschuschenluster
System1 17.01.2010
Ein wunderschöner,
mir bis heute unbekannter Ausdruck!
albertusmagnus 14.02.2010
Mir in der Version "russischer Luster" bekannt
Aber wie auch immer, auch ich finde das Wort essentiell für diese Sammlung hier.
Tramhappada hat allerdings ganz recht! Auch bei dieser Art der Beleuchtung steckt die Glühbirne in einer Fassung. Die ist allerdings primitiv und baumelt an zwei Drähten von der Decke. Mein Übersetzungsvorschlag daher: ...
ohne Lampenschirm und fest montierte Fassung ... okay?
Brezi 24.04.2010
Ein eigenes Wort?
Sowohl im Deutschen als auch im Österreichischen wird die Vorsilbe "Russen-" allgemein für stümperhaftes (technisches) oder auch billiges gebraucht.
Russenfilter: Zigarettenfilter aus Karton
Russenpapier: Einlagiges/recycletes Klopapier
Russenhobel: Abgefacktes Moped
etc... Kann man vor jedes beliebige Wort setzen.
agibaer 25.07.2010
Russenluster (at) - Russenlüster (d)
Der Deutsche sagt
Lüster.
http://mundmische.de/bedeutung/2939-Russenluester: Ein "Russenlüster" (auch "russischer Lüster", "russischer Leuchter", "russischer Kronleuchter", "sowjetischer Lüster" etc. genannt) ist eine einzelne Glühbirne, die nackt in einer behelfsmäßig angeschlossenen von der Decke herunterbaumelnden Lampenfassung sitzt.
Daniela: "Ihr wohnt seit einem Jahr hier und habt immer noch diesen russischen Lüster hängen? Warum macht ihr da nicht endlich mal eine Lampe hin?"
User_male Wutzofant (36) aus Saarland vor 4 Jahren
Compy54 13.09.2011