4.6 stars - 12 reviews5


Russenluster

der, -s, -

Raumbeleuchtung mittels einer Glühbirne mit Fassung und ohne Lampenschirm


Wortart: Substantiv
Kategorie: Humorige Bezeichnungen
Erstellt von: tlanawoifi
Erstellt am: 09.05.2006
Bekanntheit: 68%  
Bewertungen: 11 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (7)


Ich würde sagen mit Fassung und ohne Lampenschirm.
Denn nur die blanken Drähte um die Glühbirne wickeln ist schon sehr russisch und lebensgefährlich...
Tramhappada 13.06.2007


Extrem geiles Wort!
I brich oh!! hehehe
Uzof 05.10.2007


diese Version...
...der typischen Baustellenbeleuchtung ist mir in der Fassung Russenluster unbekannt - ich kenn das Ding unter Tschuschenluster
System1 17.01.2010


Ein wunderschöner,
mir bis heute unbekannter Ausdruck!
albertusmagnus 14.02.2010


Mir in der Version "russischer Luster" bekannt
Aber wie auch immer, auch ich finde das Wort essentiell für diese Sammlung hier.

Tramhappada hat allerdings ganz recht! Auch bei dieser Art der Beleuchtung steckt die Glühbirne in einer Fassung. Die ist allerdings primitiv und baumelt an zwei Drähten von der Decke. Mein Übersetzungsvorschlag daher: ... ohne Lampenschirm und fest montierte Fassung ... okay?
Brezi 24.04.2010


Ein eigenes Wort?
Sowohl im Deutschen als auch im Österreichischen wird die Vorsilbe "Russen-" allgemein für stümperhaftes (technisches) oder auch billiges gebraucht.

Russenfilter: Zigarettenfilter aus Karton
Russenpapier: Einlagiges/recycletes Klopapier
Russenhobel: Abgefacktes Moped
etc... Kann man vor jedes beliebige Wort setzen.
agibaer 25.07.2010


Russenluster (at) - Russenlüster (d)
Der Deutsche sagt Lüster. http://mundmische.de/bedeutung/2939-Russenluester: Ein "Russenlüster" (auch "russischer Lüster", "russischer Leuchter", "russischer Kronleuchter", "sowjetischer Lüster" etc. genannt) ist eine einzelne Glühbirne, die nackt in einer behelfsmäßig angeschlossenen von der Decke herunterbaumelnden Lampenfassung sitzt.

Daniela: "Ihr wohnt seit einem Jahr hier und habt immer noch diesen russischen Lüster hängen? Warum macht ihr da nicht endlich mal eine Lampe hin?"
User_male Wutzofant (36) aus Saarland vor 4 Jahren
Compy54 13.09.2011



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.