5 stars - 4 reviews5


einmargerieren, das kannst du dir einmargerieren



etwas für irrelevant erklären


Wortart: Wendung
Erstellt von: HeleneT
Erstellt am: 04.07.2006
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (4)


Wie bitte?
Das kannst dir einmagerieren heisst nix anderes als: Das kannst du dir behalten, und trifft den Kern der Sache.

Irrelevant hingegen heisst, dass etwas nicht zur Sache oder zum Thema gehörig ist, bzw bedeutungslos. In diesem Fall, und bei der gebräuchlichen Verwendung des Wortes ist die Übersetzung zu *hochgestochen* und nicht nachvollziehbar, bitte ausbessern.
Amalia 30.07.2007


AT - Niederoesterreich: abschminken
AT - Niederoesterreich: das kannst dir im oasch stecken
AT - Niederoesterreich: Mundart
AT - Niederoesterreich: nur: jemand kann sich einmargerieren lassen = er kann getrost von etwas ablassen
AT - Niederoesterreich: häufiger Gebrauch in der Mundart
AT - Tirol: "einfetten"
AT - Tirol: dialektal Wien
AT - Wien: das kannst du dir einmargerieren = behalten. Das will ich von dir nicht haben
AT - Wien: schon sehr lang nicht mehr gehört - veraltet?
AT - Wien: Du kannst Dich einmargerieren lassen oder damit kannst Du Dich einmargerieren lassen
AT - Wien: nur im Dialekt
AT - Wien: Umgangssprache/Dialekt
DE - Bayern: Kenn ich nicht, merk ich mir aber!!!! Wir sagen wohl: "kannst Du Dir abschminken"
http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=apK5SGDDXK8TPLlVHFSyQpHHrX22j6LFjDUr%5CDpgofw%5Cy9dt0j2qYw==&pgm_stat=show
JoDo 31.08.2007



Meli 27.10.2007


Im Grunde
ist das die zimmerreine Form von "das kannst du dir hinten hinein stecken".
System1 29.10.2007



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.