Kommentare (5)
Erst heute
wieder im Radio gehört.
klaser 04.12.2007
"Bamperletsch" schreiben's die Duden-Leute
http://www.duden.de/rechtschreibung/Bamperletschund abgeleitet wird's von
bambo > bambola = 'Puppe' >
bambolotto, bamboleccio, 'Püppchen' (vgl.
bambino)
Koschutnig 04.02.2014
@Koschutnig: Mag sein, dass der Duden das so schreibt resp. dass die Quellenangabe dies unterstützt, gesprochen wird es in meinem "Einzugsgebiet" (Wien, südliches NÖ) jedoch mit einem harten P! Ergo hat es meines Erachtens seine Berechtigung, es unter "P" abzulegen!
HerrPausW 29.03.2016
Da gibt's im Rechtschreib-Duden sogar 2 "offizielle" Schreibungen : "Bamperletsch, Pamperletsch" (der Admin. fordert ja nur 1); Duden online beschränkt sich auf den
Bamperletsch.
Die dicke, neubearbeitete 42. (Jubiläums-) Ausgabe des Österr.WB gibt an „Bamperletsch, auch Pamperletsch (?)“. - Ein Fragezeichen in einem Wörterbuch ist allerdings kurios.
Für den
Pemperletsch (2009) gäb's allerdings die Aussprachezeile hier oder/und beim
Bamperletsch, dafür brauchte es keinen eigenen Eintrag!
Koschutnig 29.03.2016
Aus der „Mutzenbacherin":
Jessas! So schöne Schneckerln als wie der Papa, aber blond wie die Marai! Pepi, laß den Pamperletsch taufen!
Bisher galt Felix Salten als Autor, der "Geschichte einer wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt "(1906), jedoch ist inzwischen ein anderer möglicher Verfasser dieses „New Adult“-Werks entdeckt worden: Ernst Klein, Journalist, geb. in Wien. (1876 -1951)
Koschutnig 09.04.2024