5 stars - 6 reviews5


einlangen (Brief)



eingehen, ankommen


Wortart: Verb
Erstellt von: drschaeffera
Erstellt am: 04.08.2006
Bekanntheit: 80%  
Bewertungen: 6 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (10)


klingt für mich sehr preußisch
ist aber urösterreichisch.
avenarius 12.04.2008


gilt nicht nur für Briefe
Daniel Glattauer in "Die Vögel brüllen" - Sorgenaustausch (II): Österreich leidet qualvoll unter gekauften, aber noch nicht eingelangten Möbeln, von denen oft nur prächtige Fahndungsfotos in Katalogen existieren.
Compy54 19.06.2011


Frisch eingelangt
Frisch eingelangt: Naturtrüber Apfelsaft
Frisch eingelangt: Fruchtig-würziger Orangenpunsch
Frisch eingelangt: Eierlikör und Orangen-Eierlikör!
Frisch eingelangt: Stefan Lastin folgt Silvio Nickol als neuer Küchenchef ...
Frisch eingelangt: DARJEELING FLUGTEE
Frisch eingelangt sind nun die Modelle der aktuellen Kollektion.
Ich hätte zwar den Verdacht, dass das Allgemeindeutsch ist, die Suchmaschine gibt jedoch überwiegend Ö-Einträge aus - na sowas!
JoDo 19.06.2011


@JoDo
Aus Deutschland kenne ich nur das Wort anlangen, gleichbedeutend mit ankommen. Zum Beispiel: Hier bin ich am absoluten Tiefpunkt angelangt.Oder: http://www.save-me-waiblingen.de/presseleser/items/StauferKurier_9._Juni_2011.html: "Bürgerantrag „Save Me“ in Berlin angelangt""einlangen" ist also mit sehr großer Wahrscheinlichkeit echt österreichisch!
Compy54 19.06.2011



klaser 19.06.2011


Ein österr. Kompromiss von eintreffen und anlangen? ?
*Heimito v. Doderer:...die Lieferung ist soeben eingelangt ; nun wollte er also in wenigen Tagen hier in Wien einlangen (Strudlhofstiege, 1951) *Bertha v. Suttner: ... Text der folgenden, an die Wiener Presse eingelangten Depesche: - Budapest, 15. Dezember. Friedensverein gestern konstituiert. (Memoiren, 1909)*Karl Kraus: die vielen Erkundigungen, die seit Jahr und Tag über die [...] Prozesse eingelangt sind...(Prozesse, in: Die Fackel 25, 1920)
* Stefan Zweig: «Für diesen Vormittag haben sie für zehn Uhr mit Frau van Boolen gemeinsamen Spaziergang verabredet, aber plötzlich (nach eingelangter Information von der geheimrätlichen Nachrichtenstelle) ....» („Rausch der Verwandlung“. posthum 1982)
* Grillparzer: «Rumpf: Berichte sind aus Ungarn eingelangt:
Raab ist entsetzt und Papa wird belagert.
» („Ein Bruderzwist in Habsburg“ I/2,1848)
* Grillparzer: «.., die Verlängerung desselben durch Seine Majestät war entweder nicht eingelangt oder diente nur zur Bestätigung jenes Gerüchtes,... » („Selbstbiographie“ 1853, publ. 1872)
* Adalbert Stifter: «Er selber wolle vorläufig an Roland schreiben und ihm dann, wenn sie eingelangt wären, die Ausmaße schicken.» („Der Nachsommer“, 1857)
* Peter Rosegger: «Endlich ist die Antwort wegen der Grundablösung in unserem Pfarrhofe eingelangt.» („Die Schriften des Waldschulmeisters“, 1875)
* Marie v. Ebner-Eschenbach: « „Und hier“ – er legte einen Brief auf den Stempelbogen – „ein heut morgens eingelangtes, an meinen Herrn Prinzipal durch mich zu übermittelndes Schreiben“.» („Bozena“, 1875)
*APA: Der britische Vertreter Marjoribanks beantragte sodann, die Arbeiten der Sonderbevollmächtigten einzustellen ,[...] ehe er nicht neue Vorschläge erhalte,bzw. die Antwort der britischen Regierung eingelangt sei. ("Staatsvertrag Grenzen. Reparationen." in: Archiv der Gegenwart 18, 1948)*
Koschutnig 28.08.2011


da wollte ich grad
nocheinmal Punkte vergeben ...
JoDo 28.08.2011


Echt österreichisch.
"Einlangen" ist mit Sicherheit "echt österreichisch". Ich habe mein halbes Leben in Kärnten verbracht, die andere Hälfte in Deutschland.

In Deutschland versteht "einlangen" nur jemand, der einen engeren Bezug zu Österreich hat.
System1 17.12.2012


Echt österreichisch.
"Einlangen" ist mit Sicherheit "echt österreichisch". Ich habe mein halbes Leben in Kärnten verbracht, die andere Hälfte in Deutschland.

In Deutschland versteht "einlangen" nur jemand, der einen engeren Bezug zu Österreich hat.
System1 17.12.2012



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.