3.3 stars - 6 reviews5


Sperenzchen



Schwierigkeiten,Scherz,Umstände,Dummheiten


Erstellt von: System32
Erstellt am: 23.08.2006
Bekanntheit: 44%  
Bewertungen: 5 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (2)


Passt zu de Gspaumbdanadln
Amalia 22.08.2007


Beispiele für Gebrauch in D:
Vgl. Sperenzchen machen



* "Ohne Sperenzchen.
Wettbewerb für Sparkasse in Ulm entschieden" (BauNetz, Berlin, v.14.1.2005)* "Immerhin lassen sich die Klubs die Sperenzchen ihrer lebenslustigen Spieler nicht gefallen."( Die Welt Online v. 10.04.2002 )* "Simpel, ohne Sperenzchen."( Die Zeit, Hamburg, 47/2001 )
* "Doch das Rakyat wird nicht allein zur Kasse gebeten, um für die Sperenzchen der Edlen zu löhnen."( Frankfurter Rundschau 1992 )

" ..hol mir die Sachen und was sonst noch von der Deern da ist, aber wehe, wenn denn noch Sperenzchen gemacht werden! - Damit rauscht sie hinaus" (Hans-Ulrich Horster: "Ein Herz spielt falsch", Berlin 1950, S. 473)
* "Zeigen Sie dem Mann Ihren Führerschein, damit er keine Sperenzchen machen kann - es gibt Leute, die das nicht dulden wollen;" ( Helmut Dillenburger: "Das praktische Autobuch", Bertelsmann, Gütersloh 1957, S. 337)
* "Dann sag´s, eh Du am Hungertuche zu nagen beginnst, verstanden? Mach keine Sperenzchen" ( Aus Brief von Christa Wolf an Brigitte Reimann vom 14. 12. 1969, S. 10)
* "... aufgefordert, keine Sperenzchen zu machen, entsetztes Dienstmädchengesicht..." (Jurek Becker: "Jakob der Lügner", Berlin 1969, S. 121)Aber

austri- und bajuwarisiert
wurde das Wort mit beträchtl. Bedeutungsbreite zu "Sperenzln" - von orig. "Hoffnungen" (< sperantia, zu 'spero', erwarten) über "Umstände", "Ausflüchte", bis zu "Kinkerlitzchen", s. daher der gesonderte Eintrag "Sperenzln:
http://www.ostarrichi.org/woerterbuch.html?wort=19548&cid=25253
Koschutnig 10.12.2009



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.