2.5 stars - 4 reviews5


beinond



beieinander


Erstellt von: pedrito
Erstellt am: 30.08.2006
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 3 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

banounda
+3 

Kommentare (2)


@pedrito: Sei so gut und ändere den Eintrag
1) auf "beinand"Dein "beinond" ist Aussprache (eher wohl mit å statt o), und das bairisch-österr. Wort ist bei "Wortsuche" in dieser ungewöhnlichen Schreibung kaum auffindbar, 2) und ergänze evtl. die Übersetzung durch " ; beisammen, zusammen " * "Halleluja beinand!" (TV-Film, Bayern 1998) http://www.imdb.de/title/tt0186188/:

* Wolfgang Ambros: "Fein beinand"

(Album: Voom Voom Vanilla Camera)[....]


I kriag euch alle aus mein´ Leben
wohl nie mehr wieder weg,

an euch muaß i mi g´wöhnen

wie der Hund an die Schläg´.

Griaß eich Gott, es Gsind´l,

i bin wieder im Land -

jetzt war' ma alle, Gott sei Dank,

wieder fein beinand!


Koschutnig 01.01.2011


Wolfgang Ambros:"Fesch san ma beinand."Meingott, bist du blad word’n

Oder glaubst, büd i ma des nur ein?

Meine Aug’n san a nimmer di best’n,

Und dass i mi amoi irr, des kann scho sein.

I bin a nimmer der Jüngste,

und schau a nimmer so super aus’n G’wand …

hawe d’Ehre, weit hob’n ma’s brocht,
fesch san ma beinand.Kannst di no erinnern, wia ma uns

zum erst’n Moi begegnet san?

Du woast so stolz, so unnahbar,

und i de längste Zeit scho d’rauf und d’ran.

Wos mir uns vom Leb’n erwoatet hob’n,

des woa scho ollahand …

jetzt schau, wos aus uns word’n is –
gö, fesch san ma beinand.

[...]

I brauch a Glas’l Wossa,

weu i jetzt de Tablett’n nehmen muaß.

In letzter Zeit g’spia i so a Brennen

Unt’ im link’n Fuaß.
Da Doktor mant, es is vom Rauch’n,

sogt, i hob mei Gesundheit in da Hand …

er hod mi scho so weit ’brocht, dass i aufhör -

fesch san ma beinand.
Janz schön schräge, wat?
Koschutnig 01.01.2011



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.