Kommentare (14)
  
 Bezieht sich meist aufs laufen (stolpern, hinfallen) oder einspurige Fahrzeuge. Auch "an Stern reissn".  
 Amalia  10.09.2006
Ab
ins Wörterbuch damit  
 System1  16.11.2006
Gute Redewendung,
aber leider wurde da eine orthographische Brezn gerissen. Sonst wäre es eine sehr gute Redewendung.  
 klaser  16.11.2006
das wäre nicht, das ist eine gute Redewendung
Orthographie hin oder her, wennst a richtige Bretzn, Brezn, Bredzn oder wie auch immer reisst, denkst an keine Orthographie mehr: Apropos, was gfallt dir denn net?? sag an, ich lausche ;-))  
 Amalia  10.07.2007
Das tz
(und ich nehme an, das war es, was klaser störte), stört auch mich. Als Inhaber eines zum Thema sehr passenden Nicknames fühle ich mich fast verpflichtet, meiner sonst eher toleranten Einstellung zur Schreibung von Dialektausdrücken etwas Einhalt zu gebieten. Das tz verkürzt den vorangehenden Vokal, was mir bei "Brezn" eher unpasseend erscheint. "Bretzn" sagen eher jene, die auch den Kaffe ganz vorne betonen, was vielleicht der Grund ist, warum auch die Angelsachsen etwas unnachvollziehbar "Pretzel" schreiben. Du hast aber recht: es IST eine gute Redewendung und sie gehört auch ins Wörterbuch. Klasers Konjunktiv ist da auch meiner Meinung nach ein bisserl zu streng. Meine Beurteilung dieses Wortes habe ich ja schon abgegeben (am 21. 5., wie ich sehe). Wenn du dich nun doch zu einer Änderung der Schreibweise entschließen kannst, werde auch ich diese Wendung für die Aufnahme ins Buch vorschlagen.  
 Brezi  10.07.2007
soooooooooooo brezal
weil ich ein folgsames Mäderl bin und eh alles tu was Männer sagen *gg* hab ich das *t* rausnommen, owa ans sogi da scho, a Brezn tuat lang net so weh wie a richtige Bretzn, weil dem Brezal fehlt die Härte des *t*, hihi  
 Amalia  12.07.2007
   Amalia  12.07.2007
Im Anschluss an breznsoiza
möcht ich sagen, dass ich schon lange aufgehört habe, meine sag'ma Bodenkontakte zu zählen. Die eindrücklichsten könnte ich anhand der Narben rekonstruieren. Glaubts mir, a Brezn muss weich sein, weil in dem Ausdruck was stark Euphemistisches drin ist. Damit wird verschleiert, dass es sich eigentlich um Unfälle handelt, von glimpflich bis katastrophal.  
 klaser  12.07.2007
(d) Daumen hoch...
Gefällt mir gut und top bewertet  ...-sh-  
 shadow  22.08.2007
Schreibweise gefällt mir viel besser als
a Bretzn reißen. Gut, alt, österreichisch!  
 Wachauerlaberl  24.03.2010
Brezn - aber nur fürs Stürzen aus einer sehr schnellen Fortbewegung, wenn man läuft oder Rad/ Schi/ Schlittschuh etc. fährt.
Bretzn: so würde man in Kärnten schreiben, wo der Vokal vor Doppelkonsonanten lang ist - nur verwendet man Brezn reißn dort nicht.  
 berberitze  15.03.2015
Ich kenne diese Redewendung vor allem im Zusammenhang mit dem schisport.  
 dingle  15.03.2015
Erinnert sich noch jemand an die FRITZE LACKE-Werbung? Der Bursch auf dem Plakat und den Dosen hat a richtige Brezn grissn - oder an Bauchfleck hinglegt.  
 ant18ikes  15.03.2015
Ob das wirklich da herein gehört? Das ist so eindeutig nur Dialekt, der zwar in Ö verstanden und z.T.  gesprochen wird, aber eher einem Argot zuzurechnen ist. Übliche Umgangssprache ist das nicht.  
 Sigurd  15.03.2015