5 stars - 8 reviews5


heidi machen, - gehen



schlafen, - gehen


Wortart: Verb
Erstellt von: klaser
Erstellt am: 09.01.2007
Bekanntheit: 83%  
Bewertungen: 8 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (10)


Kategorie
Könnte man evtl. unter Kindersprache einreihen
Brezi 02.05.2007


ach das sage ich als Erwachsener auch oft. Klingt doch nett, oder? ich würde es mit hartem t schreiben. heiti oder sogar heitti, da das 'ei' kurz gesprochen wird.
doc 02.05.2007


ach das sage ich als Erwachsener auch oft. Klingt doch nett, oder? ich würde es mit hartem t schreiben. heiti oder sogar heitti, da das 'ei' kurz gesprochen wird.
doc 02.05.2007


aber natürlich!
Sei getrost, ieber doc, ich sage das auch manchmal, wenn gar keine Kinder da sind. Allerdings komm ich mir dann ein bissl kindisch vor :-) Mit hartem t klingt es cool, ein wenig wie das berühmte "Heissi" (Häuschen) des Hansi Orsolics.
Brezi 02.05.2007


jo... passt so wie es dasteht, ist auch meine Aussprache
und natürlich, ein Wort zum bewerten, klaser bewertet lieber die KOMMENTARE :-)
und das *harte* kann ich euch auch anbieten

heiti gehen

heitin
Amalia 10.12.2007


Deutsche Entsprechung wäre: bubu, bubu machen
Bubu machen = schlafen (D); Kindersprache
LIED: TRIO - Turaluraluralu - Ich mach BuBu was machst du (1983)
ChrisB 07.08.2008


Deutsche Entsprechung wäre: bubu, bubu machen
Bubu machen = schlafen (D); Kindersprache
LIED: TRIO - Turaluraluralu - Ich mach BuBu was machst du (1983)
ChrisB 07.08.2008


Warum deutsche Entsprechung "bubu, bubu machen"?
Meine Eltern sagten schon vor 50 Jahren zu mir (in Sachsen): "Komm, mach jetzt heidi."
Compy54 10.08.2008


Warum nicht?
Meine niedersächsische Frau (GÖ) hat es vor 30 Jahren noch zu unseren Kindern gesagt....
ChrisB 16.08.2008


@ChrisB
endlich macht das einen Sinn. Dachte immer, obwohl das Lied herzig ist, was singt den der für einen Sch...
Weibi 16.08.2008



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.