3 stars - 5 reviews5


Spinatwachter



Polizist (wegen grüner Uniform)


Erstellt von: System32
Erstellt am: 08.06.2005
Bekanntheit: 80%  
Bewertungen: 4 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (5)


Aussprache (in reiner Dialektversion)
Spinåtwochta
joeditt 02.11.2006


Details:
Wien erhielt 1704 eine innere Grenze, den Linienwall, im Verlauf der heutigen Gürtelstraße. Nach den Überlegungen von Prinz Eugen (1663-1736) sollte der Wall die Stadt vor Kuruzzen-Einfällen schützen. Neben der Schutzfunktion diente er später als Zollgrenze. Die früheren Mautstellen übersiedelten 1705 und 1811 an die Linientore. Hier wurde ab 1829 die allgemeine Verzehrungssteuer eingehoben.
Sie betraf in den Städten zahlreiche Konsumartikel, auf dem flachen Land nur Getränke und Schlachtvieh. In Wien galt sie für 220 Artikel und war höher als in anderen Städten. Zahlreich waren die Versuche der Steuerhinterziehung und die Beschwerden gegen die Unfreundlichkeit und Willkür der Beamten. Oft kamen Bauern wegen der schikanösen Behandlung zu spät auf den Markt. Die schlecht besoldeten, als „Spinatwachter“ verspotteten Beamten waren an den Einnahmen beteiligt....
http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_%C3%96sterreichs/Verzehrungssteuer
JoDo 06.12.2009


Als Bezeichnung für Polizisten
ist der Ausdruck nicht mehr in Verwendung, hingegen ist er für Justizwachebeamte durchaus noch gebräuchlich.
albertusmagnus 24.01.2010


Polizeiinternes?
»Beim Burgtheater san acht Spinatwachter ..., also Kollegen in Uniform. Wegen der Blutgräfin. Mir fahr'n mit an Streifenwagen zum Kommissariat.[...] Hearst, bevor i des vergess'. Die zwoa Trotteln, die ihr gestern aufg'riffen habt, sitzen in U-Haft« (Paul M. Herrman: „Mission Wiener Blut.“ Mystery-Krimi, 2013)
Koschutnig 02.10.2014



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.