Kommentare (6)
  
Herkunft:
lat. carnifex=Henker  
 Russi-4  14.06.2005
Hier fehlt...
Peeen-ziiing!  
 klaser  07.12.2007
@Russi
Danke für die Herleitung, auf die ich selbst nie gekommen wäre. Ich finde die Etymologie einen unabdingbaren Bestandteil aller wortkundlichen Publikationen, Foren usw. Ähnlich ging es mir beim Wort "malträtieren".  
 Brezi  07.12.2007
-ie- ist zwar herzig, aber unrichtig, und auch bei der Bedeutung ist
 "schikanieren" besser, würd' ich sagen - so wie bei HeleneT  (12.7.06)
Perfekt ist der Eintrag  karnifeln  So  steht's auch im (amtlichen) Österr. Wb.!
Bei einem bair.-österr.  Dialektwort, das mit -ie- geschrieben wird, muss i+e auch immer noch wie im Mittelhochdeutschen [i.e]  oder [ia] gesprochen werden. 
"Langes ie" als Rechtschreib-Hilfe stammt aus jener nördlichdeutschen. Gegend, wo mhd. [ie] zu  monophthongiert worden war; da verwendete man dann "ie" als Längezeichen - auch bei Wörtern, wo nie [i.e] gesprochen worden war. 
Test: Wird  [i.e]. etwa   bair-österr.  bei  "liegen" oder  "Vieh" gesprochen?  Eben!  
 Koschutnig  14.12.2012
Ui jegerl
im Buch is´s auch noch dazu!  
 JoDo  14.12.2012
Das Verb "karniefeln" [kaɐ̯ˈniːfl̩n] ist offenbar umgangssprachlich in at und de.
jemanden karniefeln (ugs.) = jemanden plagen (gmd.)
(Wörterbuch der deutschen Umgangssprache)
Interessant (aber auch nicht mehr) ist der Anklang an das lat. Verb "carnificare" = köpfen.
.  
 Standard  14.07.2016