Kommentare (8)
  
Wo sagt man das?
Klingt griffig, ist mir aber leider unbekannt.  
 klaser  21.06.2009
@klaser
schau mal unter 
 http://oewb.retti.info/(Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich) und gib "Adel" ein. Klicke daraufhin "Adel_der Jauche" an. Dann findest Du auch "Odel". Dieses Wort und auch "Odelgruam" las ich kürzlich in einem österreichischen Text (genaue Herkunft ist mir leider unbekannt). Trotzdem Dank für die Frage, sie brachte mich darauf, weiter zu suchen.  
 Compy54  21.06.2009
s.a. "adeln"
adeln "auf einem Feld Dung ausbringen"
Wikipedia: Unter "Adel (Begriffsklärung)" - "Siehe auch: Odel" 
 
"Odel" bezeichnet einen regionalen Ausdruck für Wirtschaftsdünger aus Urin und Kot, siehe Gülle Als Synonym für Gülle war unter "Adel (Begriffsklärung" und dort  unter "Siehe auch":  "Odel" in WP  von einem Braunschweiger 
Matt1971 , der 10mal Österreich besucht hat,  im Dez. 1975 mit 'REDIRECT' eingetragen worden.
Auf den Seiten 16/17 im Wörterbuch von 
 Mittelfranken (v.Gunther Schunk, Würzburg 2000)   aber ist eine Verteilungskarte für die Wörter für Jauche - und da findet sich "Odel" als Hauptbegriff bis weit über Nürnberg hinaus. 
 http://tinyurl.com/74fytv5   Koschutnig  22.06.2009
Adel
Odel oder Odl?  
 JoDo  19.05.2011
Ich kenne "Odl" seit meiner Kindheit aus Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich.  
 Castor  11.02.2012
Was bisher geschah -  in chronologischer Folge:
Odl, 
odeln, 
Odlgruarbm, 
Odl fiarn, 
Odlfassl, 
Adl, Odl, 
adeln, 
OdelgruamAdelung (nicht Düngung, sondern Johann Christoph ) 1828:
 2. Der Adel, Oberd. für Gülle, Jauche, s. Atel
[…]
Der Atel, des -s, ohne Plur. Oberd., das unreine Wasser aus der Schwindgrube. Angels. 'ate', Urin; Isländ. 'at', unrein. 
Man hört und schreibt auch Adel und Odel, (Athem, Odem und Othem.)
source: Ludwig Aurbacher, Kleines Wörterbuch der deutschen Sprache nach Joh. Christ. Adelung's größerem Wörterbuche mit besonderer Rücksicht auf die oberdeutsche Mundart(1828)
   Koschutnig  11.02.2012
Historisch richtige Schreibung "Adel" (kein o, sondern å!), wenn auch "Odel" verbreitet ist (so in Zehetners Bairischem Wörterbuch). Das Wort ist gemeinbairisch und auch in anderen Regionen verbreitet. Es ist lt. Kluge oberdeutsch, auch im Grimm'schen Wörterbuch enthalten, als "Kot, Schlamm, Schmutz" und mit Bezug auf Schmellers Bayerisches Wörterbuch auch "Jauche" . 
Ich kenne das Wort aus Oberösterreich, laut Wörterbuch der Bairischen Mundarten Österreichs (geschrieben Atel) sei es mittel- und nordbairisch, kommt aber auch in Kärnten vor, aber in Tirol und in den Sprachinseln nicht.  
 heinzpohl  24.07.2016
kein speziell österr. Wort; 
Adel in Grimms Wörterbuch mit (alt)-deutschen, -schottischen, -schwedischen ......Belegen; 
Odel ist bei Duden die bayrische Form von Adel.
Adel = Mistjauche (bei Duden): Gemisch von Urin  und Exkrementen = Gülle
Jauche: nur Urin (auch ohne diesen: Brennesseljauche)  
 berberitze  24.07.2016