0 stars - 5 reviews5


Sperenzln



Sperenzien, Sperenzchen, Fisimatenten, Umstände, Ausflüchte u.a.


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 18.06.2011
Bekanntheit: 67%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

spernzeln
+2 
spernzeln
+3 

Kommentare (4)


Sperenzln - Sperenzien
wieder einmal der berühmte kleine Unterschied ...
JoDo 19.06.2011



Bilgelik570 19.06.2011


Vgl. "Sperenzchen"
SperenzchenSperenzchen machen Wegen der gesamtdt.Verwendung (s. meine dortigen Beispiele) halte ich den gesonderten Eintrag der austrifizierten und bavarisierten Form mit ihrer beträchtl. erweiterten Bedeutungsbreite für gerechtfertigt, die von orig. "Hoffnungen" (< sperantia, zu 'spero', erwarten) über "Umstände", "Ausflüchte" bis zu "Kinkerlitzchen" reicht(Fremdwörter sind eben Glücksache!):
* Joseph Roth: Trummer dachte an seine drei unehelichen Kinder. Was für Scherereien! Ihn hatten die Mütter natürlich verklagt. In zwei Fällen war es ihm gelungen, die Vaterschaft abzuleugnen. Das dritte Kind, ein Mädchen, hatte er bei seiner alten Tante in Krieglach untergebracht. Da war es in einen Waschkessel gefallen und verbrüht. Derlei »Sperenzln« machte man den noblen Herren nicht.("Die Geschichte von der 1002. Nacht", 1939. http://gutenberg.spiegel.de/buch/4275/27 * standard.at: Letztlich duldet sie Europa nur in einer Funktion: der des finanzkräftigen Zahlmeisters, der bereitwillig und ohne Sperenzeln den Euro springen lässt(6.4.11) http://tinyurl.com/6urkzng

* Heidi aus Köflach klagt in "Berri's Gästebuch": Habe leider "Sperenzln" ( "moch kane Sperenzln") net gfundn. http://tinyurl.com/64f528f
* ...jedenfalls kannst du dir als Mutter bei einer BEL-Geburt /=Beckenendlage/ keine "Sperenzln" leisten (www.parents.at)
* sperenzln (italienisch: sperenza=Hoffnung) - Ausflüchte (Langenscheidt Vokabeltrainer, Vokabeldatei 'Österreichisch - Wienerisch') http://tinyurl.com/653h4b9
* Apple würde - zum Glück - nie etwas bauen, in dem mechanische Sperenzln verbaut sind.(Warp2Search.at)
* jede Menge "Art Filter" und ähnliche Sperenzln (Kamerabeschreibung auf Geizhals.at)Und auch bayr. Beispiel: In München haben wir den Dr. Huber im Kultusministerium; vor dem muß man den Hut tief ziehen, der versteht das Sperenzeln. (DIE ZEIT,10.2.1967) http://www.zeit.de/1967/06/wir-bayern
Koschutnig 19.06.2011


Dass aus der Hoffnung - sperantia -
nun Faxen, Spompanadln, Umstände, Ausflüchte usw. geworden sind, hat mit dem Enfluss von "sich sperren" auf die "sperantia" zu tun( = sich zieren: ich hoff', es hilft, wenn ich mich zier') .
= Volksetymologie (oder: Fremdwörter sind halt Glückssache)
Koschutnig 04.02.2012



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.